Schlagwort-Archive: Ralf Rangnick

Selbstvertrauen trifft Potenzial

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht vor der Partie von RB Leipzig gegen Fortuna Düsseldorf (23.10.2015, 18.30 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz zwei Tage vor dem Spiel. Mit Ralf Rangnick und Marvin Compper. Ab 13.30 Uhr.]

Start in die zweite englische Woche der Saison für RB Leipzig. Dank Pokalspiel in Unterhaching am kommenden Dienstag gibt es mal wieder die volle Dröhnung RasenBallsport. Während zum Abschluss am Sonntag in einer Woche das Spiel in Sandhausen wartet, empfängt man zu Beginn der englischen Woche am Freitag Abend Fortuna Düsseldorf.

Etwas überraschend wird das Spiel in Sandhausen das Spitzenspiel sein und nicht die Partie gegen Düsseldorf. Denn während Sandhausen das beste Zweitligateam des Jahres 2015 ist, ist Düsseldorf das schlechteste Team in dieser Zeit. Schaut man zurück an den Jahresanfang, dann war Düsseldorf damals als 6. mit 31 Punkten in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen. Seitdem hat es in 26 Spielen zu lediglich 22 Punkten gereicht. Ein Punkteschnitt, mit dem man letzte Saison mit großem Abstand abgestiegen wäre.

Selbstvertrauen trifft Potenzial weiterlesen

Schon wieder ein Stabilitätstest in Bochum

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht vor der Partie von RB Leipzig beim VfL Bochum (18.10.2015, 13.30 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz zwei Tage vor dem Spiel. Mit Ralf Rangnick und Lukas Klostermann.]

Zwei Ligablöcke, die jeweils von Länderspielpausen abgeschnitten wurden, gab es bis jetzt. Im ersten Ligablock spielte RB Leipzig durchwachsen und punktete dementsprechend bzw. eher noch zu hoch. Im zweiten Ligablock spielte man weitgehend guten, dominanten und ausbalancierten Fußball, punktete aber nicht wesentlich besser als im ersten. Im nun folgenden dritten Ligablock bis Anfang November würde man nun gern Leistung und Punkteausbeute im positiven Sinne zusammenbringen.

Die nächsten Wochen haben es für RB Leipzig durchaus in sich. Bis Ende November werden von sieben Spielen (inklusive DFB-Pokal) fünf auswärts stattfinden. Und zum Auftakt wartet mit dem VfL Bochum das aktuell beste Team der Liga als absoluter Gradmesser und potenzieller Stolperstein.

Schon wieder ein Stabilitätstest in Bochum weiterlesen

Potenzielle Lerneffekte

Kaum ein Begriff ist ein so konstanter Begleiter des RasenBallsports wie der vom Druck. In sämtlichen Variationen hat man in den letzten Jahren versucht, ihn von sich wegzuschieben oder ihn den Konkurrenten zuzuschanzen. Oft mit überschaubarem Erfolg, wenn man an die Regionalliga-Jahre (aber nicht nur an die) und das Mantra denkt, dass die Konkurrenten bald auch Druck verspüren werden, wenn es auf die Zielgerade der Saison geht und man den Aufstieg vor Augen hat. Komischerweise hat das damals weder Chemnitz noch Halle viel ausgemacht, die Druck Druck sein ließen und einfach aufstiegen.

Bei Darmstadt hat man das Spiel letzte Saison auch versucht, als man denen vor ihrem Spiel in Leipzig im April den Druck zuschieben wollte, weil sie “etwas zu verlieren haben”. Nun ja, wenn jemand in den letzten zwei Jahren komplett druckresistent war, dann Darmstadt, wie sie in einigen Situationen nachwiesen. Auch im letztjährigen Saisonendspurt, in dem ihnen selbst die bittere Pleite in Leipzig in letzter Minuten durch ein Torwart-Tor nichts anhaben konnte.

Aktuell versucht man sich bei RB Leipzig darin, Druck auf sich und das Team nicht nur wegzuschieben, sondern einfach mal zu negieren, wie man zuletzt auch dem Kicker mit Verweis auf Vorstandschef Oliver Mintzlaff entnehmen konnte. Auch Ralf Rangnick versuchte sich in den letzten Wochen und Monaten darin, einen Aufstieg nicht als Pflicht verstanden wissen zu wollen. Was zumindest dahingehend überraschen durfte, dass es Rangnick letzte Saison noch selbst war, der sich über Zornigers Aussage, dass ein weiteres Zweitligajahr für die Vereinsentwicklung vielleicht gut sei, mit der Bemerkung wunderte, dass der Aufstiegsdruck doch in der kommenden (also der aktuellen) Saison noch mal sehr viel größer sein wird.

Potenzielle Lerneffekte weiterlesen

Auf gutem Wege

Der erwartete oder erhoffte Qualitätssprung ist bei RB Leipzig jedenfalls im Vergleich zur Rückrunde der vergangenen Saison noch nicht eingetreten. Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der enormen Kaderverstärkungen in diesem Sommer aus RB-Sicht ein unbefriedigender Befund. Insgesamt ist aber auch der Weg klar, auf dem sich die Mannschaft zusammen mit den Veranwortlichen befindet bzw. den sich letztere für die Mannschaft ausgesucht haben. Jetzt muss sich halt nur noch zeigen, ob die Mannschaft diesen fußballerischen Weg gehen kann.

Fünf Spiele sind es bis zur nächsten Länderspielpause, darunter eine englische Woche mit den Spielen in Heidenheim, gegen Freiburg und in München. Dazu die Heimspiele gegen Paderborn und Nürnberg. Am Ende dieses zweiten Ligaspielblockes mit einigen Herausforderungen wird man schon genauer wissen, wie RB Leipzig sportlich funktioniert, ob man eine Entwicklung hinbekommt und inwiefern man mit der Spitze (Platz 1 und 2 sind schon sieben bzw. vier Punkte weg) mithalten kann oder weiter Boden verliert. (Erwartbar unbefriedigend, Bilanz nach fünf Spieltagen)

10 Spieltage sind in der zweiten Liga vorbei. Nach knapp einem Drittel der gesamten Saison haben sich die ersten Tendenzen verfestigt und sich Problemkinder und Überraschungsteams herausgeschält. Zu diesem Zeitpunkt der Saison darf man dann doch schon mal anfangen, die sportlichen Entwicklungen und den Stand der Dinge ernst zu nehmen und entsprechend zu bewerten. Alles immer noch kein Zeitpunkt für ganz große Panik, wenn man auch bedenkt, dass Karlsruhe vor einem Jahr nach zehn Spielen Neunter war und fünf Punkte Rückstand auf den Relegationsrang hatte, den man am Ende der Saison belegte. Aber immerhin ein Zeitpunkt, an dem sich schon besser einschätzen lässt, ob die Ideen, die am Saisonanfang in ein Team und den Kader gesteckt wurden, funktionieren oder nicht.

Auf gutem Wege weiterlesen

Männerfußball

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht vor der Partie von RB Leipzig gegen den 1.FC Nürnberg (04.10.2015, 13.30 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz zwei Tage vor dem Spiel. Mit Ralf Rangnick und Davie Selke.]

Weiter geht es in der dynamischen Zweitligahatz mit dem 10. Spieltag und damit dem letzten vor der zweiten Länderspielpause der Saison. Wie immer ein Spieltag, bei dem alle bemüht sind, mit einem möglichst positiven Gefühl in die zwei pflichtspiellosen Wochen zu gehen. Und ein positives Gefühl gibt es rund um RB Leipzig wohl nur, wenn man nach dem Nackenschlag des Unentschiedens bei 1860 München, das vor allem aufgrund der Art und Weise des Kassierens von Gegentoren ein ungutes Gefühl hinterließ, bei einem Heimsieg.

Leipzig gegen Nürnberg, das ist das Duell zweier Tabellennachbarn, die mit jeweils 14 Punkten zur breiten Masse an Mittelfeldclubs gehören, die es sich hinter dem Spitzenquartett gemütlich gemacht haben, aber von ihrem Selbstverständnis her eher nach oben schielen als nach unten. Was für den RasenBallsport natürlich noch viel mehr gilt als für den Club, der als gefühlter Bundesligist und trotz immer mal wieder aufscheinender finanzieller Probleme die zweite Liga aber auch eher als unter seinem Niveau zu empfinden scheint.

Männerfußball weiterlesen

Ein bisschen mehr Darmstadt wagen

Sinngemäß hatte Ralf Rangnick in der Pressekonferenz vor dem Spiel bei 1860 München von seinen Spielern gefordert, dass man bei Fouls nicht versuchen solle, auf den Beinen zu bleiben, sondern fallen müsse, um auch den entsprechenden Pfiff zu kriegen. Was irgendwie nach einer unfairen Anweisung klingt, ist eher das konsequente Eingehen auf so etwas wie die moderne Fußballlogik und Schiedsrichterlinie.

Man nehme prototypisch eine Szene aus dem Freiburg-Spiel, als Davie Selke im Strafraum bei einer Flanke (es möge auch ein Standard gewesen sein) von hinten von seinem Gegenspieler mit einem Arm deutlich umklammert und festgehalten wird. An den Ball, der durchaus in Selkes Richtung unterwegs war, konnte der Angreifer deshalb nicht entscheidend herankommen.

Einen (Elfmeter-)Pfiff gab es in dieser Situation nicht. Natürlich nicht möchte man hinzufügen, auch wenn die Aktion irgendwo im Mittelfeld wohl durchaus in einigen Fällen gepfiffen worden wäre. Denn für ein Foul fehlte ja das Hinfallen. Angesicht des sichtbar und eher fest denn locker um den Gegner geschlungenen Arms wäre ein Elfmeterpfiff schon sehr viel wahrscheinlicher gewesen, wenn Selke dem Druck des Arms folgend nach hinten umgefallen wäre.

Ein bisschen mehr Darmstadt wagen weiterlesen

Druck in zwei unterschiedlichen Varianten

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht vor der Partie von RB Leipzig beim TSV 1860 München (27.09.2015, 13.30 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz zwei Tage vor dem Spiel. Mit Ralf Rangnick und Diego Demme.]

Der neunte Spieltag ist sicherlich nicht derjenige, nach dem die Messen in der zweiten Liga gelesen sind. Trotzdem gibt es schon langsam ein sich abzeichnendes Tabellenbild, das den Druck auf die beteiligten Teams in Abhängigkeit vom jeweiligen Saisonziel so langsam erhöht.

Bei RB Leipzig geht es nach zwei 1:1-Unentschieden und lediglich sechs Punkten in vier Spielen ohne Niederlage darum, den verbesserten Leistungen auch mal ein entsprechendes Resultat folgen zu lassen. Bei vier Punkten Rückstand auf Platz 3 und derzeit Platz 6 in der Tabelle steht man bei aller Ausgeglichenheit in der zweiten Liga, die immer auch dazu führt, dass man mit zwei, drei Siegen am Stück jederzeit wieder oben rankommen kann, schon ein wenig unter Druck, einen Dreier mitzunehmen und den Abstand nach oben nicht zu groß werden zu lassen bzw. den Rückstand auf Bochum nach deren Niederlage gegen Kaiserslautern zu verringern.

Druck in zwei unterschiedlichen Varianten weiterlesen