Archiv der Kategorie: Fußballdeutschland

Psychoverlierer

Jeder (…) hat die Erwartung, dass wir in der (…) Liga gewinnen. Wenn wir 3:0 gewinnen, heißt es dann, der Gegner wäre schwach gewesen. Wenn wir 1:0 gewinnen, hatten wir Glück. Und wenn das Spiel Unentschieden ausgeht, ist es schon eine Katastrophe. Das müssen sie sich mal vorstellen! Du gehst ins Spiel und kannst nichts gewinnen.

Mal abgesehen davon, dass der letzte Sieg von RB Leipzig mit mehr als zwei Toren Unterschied von Ende März datiert und der damalige Gegner VFC Plauen tatsächlich schwach war und die aktuelle Reaktion auf das Auftaktunentschieden gegen Union Berlin II für Leipziger Verhältnisse vergleichsweise unkatastrophisch war, passt diese Beschreibung doch ziemlich perfekt auf die Verhältnisse bei und rund um RB Leipzig. Bleibt die Frage, wer diese völlig richtige Beschreibung getätigt hat? Daniel Frahn? Fabian Franke? Christian Müller? Naja, immerhin Müller ist schon mal richtig. Aber der Vorname lautet Thomas, das Medium war die letztwöchige SportBild (08.08.2012) und sein Verein ist der FC Bayern..

Psychoverlierer weiterlesen

RB Leipzig in der Regionalliga Nordost 2012/2013

Hier an dieser Stelle gab es ja erst ganz kürzlich einen Blick auf die neue Regionalliga Nordost vor dem Hintergrund neu gewonnener Reisefreiheiten. Viel wichtiger sind aber natürlich die sportlichen Aussichten in der neuen Saison, in einer teilweise recht neuen Staffel. Und nach dem EM-Aus ist ja vielleicht Ablenkung gen Zukunft auch gerade gefragt

Blickt man ernsthaft über die Regionalliga Nordost bleibt als einziger wirklicher Konkurrent nur Carl Zeiss Jena bestehen. Und auch hier rekrutiert sich die Annahme eher aus dem Vereinsnamen als aus überbordender sportlicher Klasse. Nach dem Abstieg aus der dritten Liga ist die Mannschaft komplett auseinander gebrochen. Bisher stehen außer Torhüter Berbig, den ehemaligen Chemnitzern Marcel Schlosser und Matthias Peßolat und dem allseits bekannten ehemaligen RasenBallsportler Tom Geißler nur eine Handvoll Junioren und junge Spieler im Kader. Jena wird letztlich – auch wenn die genaue Zusammensetzung noch unklar ist – eine gut gemischte Mannschaft aus Erfahrung und Zukunft an den Start bringen. Dass sie damit aber tatsächlich ganz oben landen können, halte ich insgesamt für unwahrscheinlich, auch wenn man in Jena ein wenig davon träumt. Einzig des Trainers Petrick Sander klaren taktischen Vorstellungen könnten hier ein Hoffnungsschimmer auf größeres sein.

RB Leipzig macht unter Beteiligung von Carl Zeiss Jena also die Meisterschaft in der Regionalliga Nordost vermutlich mit sich selbst aus. Dahinter wird es dann schon schwieriger die Lage einzuschätzen. Zu vermuten ist, dass es zwischen Platz 3 und der Abstiegszone ein ziemlich breites Mittelfeld gibt, das folgende Teams umfasst: Berliner AK, ZFC Meuselwitz, VFC Plauen, Hertha BSC II, 1.FC Magdeburg, FSV Zwickau und mit Abstrichen VfB Auerbach, Germania Halberstadt und Lok Leipzig. Mal der Reihe nach.

RB Leipzig in der Regionalliga Nordost 2012/2013 weiterlesen

Sportjuristische Basisbanalitäten

Das wird ihnen nun wohl ewig anhängen, den Herthanern, das Image eines schlechten Verlierers. Und Duelle mit der Düsseldorfer Fortuna dürften auf absehbare Zeit leicht vergiftete Geschichten sein. Dabei hat Hertha eigentlich relativ viel richtig gemacht und den Großteil an Häme und Spott für sein Vorgehen gegen die Spielwertung gar nicht verdient.

Den negativen Höhepunkt aller Meinungen, dass Hertha ein schlechter Verlierer sei und doch einfach die Sache (juristisch) ruhen lassen sollte, setzte dabei “Fanforscher” Günter A. Pilz:

Ich hoffe, dass das Gericht zu dem weisen Schluss kommt, dass das Urteil aus der ersten Instanz nicht revidiert wird. Hertha hat das Spiel nicht in Düsseldorf verloren, sondern in Berlin.

Wenn Fanforscher den Sportgerichten schon vorschreiben wollen, was weise ist, dann kann es mit dem juristischen Verständnis der betreffenden Personen nicht weit her sein. Wenn man aber dazu der Meinung ist, dass eine Mannschaft keinen Anspruch auf eine reguläre Spielaustragung und auf einen Protest gegen irreguläre Verhältnisse hat, weil sie vorher in der Saison bzw. im Relegationshinspiel nicht gut gespielt hat, dann kann man eigentlich nicht mehr ernst genommen werden. Jede Mannschaft hat das Anrecht, ihre Saison bis zur letzten Minute der Nachspielzeit ohne entscheidende Benachteiligung zu Ende zu spielen, selbst wenn sie verkorkst war.

Sportjuristische Basisbanalitäten weiterlesen

Von Hoffenheim lernen, hieße zumindest lernen

Es ist schon erstaunlich, wie es die TSG Hoffenheim in den letzten Jahren seit dem Bundesligaaufstieg 2008 und einer rasanten Hinserie geschafft hat, die allermeisten der in jenen Tagen durchaus nicht gering vorhandenen, bundesweiten Sympathien wieder zu verspielen. Ich für meinen Teil mochte das Team nie sonderlich, was gar nicht am Verein, sondern an der Personalie Rangnick lag, zu der ich ganz subjektiv und irrational keinen Zugang finden konnte und kann.

Seit Rangnicks Abgang vor reichlich einem Jahr hat Hoffenheim bereits drei weitere Trainer eingestellt. Pezzaiouli, Stanislawski und Babbel. Allesamt galten als perfekte Besetzung. Solange bis sie dann vor der Tür saßen (zumindest zwei von ihnen). Holger Stanislawski war noch ein paar Tage vor seiner Entlassung für Dietmar Hopp auch langfristig die perfekte Besetzung des Trainerpostens, da er den Umbruch von alt auf jung, von international auf regional, von viel Geld auf nicht ganz so viel Geld mittragen wollte. Einen Tag vor seiner Entlassung (und somit zwei Tage nachdem Hoffenheim bereits mit Nachfolger Babbel Gespräche aufgenommen hatte) sprach Stanislawski im SportBild-Interview noch über die langfristigen Perspektiven seiner Aufgabe und verkündete, dass man nun “gemeinsam!!!” arbeiten und angreifen werde. Gemeinsam; nur einen Tag später dann eben ohne ihn gemeinsam.

Die TSG Hoffenheim, so hat man dank öffentlicher Wahrnehmung das Gefühl, steht an einem Tiefpunkt. Was eine durchaus erstaunliche Wahrnehmung ist, spielt der Verein doch seit 2008 ohne konkrete Abstiegsgefahr in der Bundesliga mit. Das ist um so mehr eine durchaus positive Leistung, da man seit einem Jahr dazu übergegangen ist, eher Transfererlöse zu erwirtschaften, als hochklassige Spieler bei anderen Clubs loszueisen. Luiz Gustavo, Vedad Ibišević, Chinedu Obasi und Gylfi Sigurðsson stehen dafür, dass man derzeit eher Kosten senkt, als den Kader quali- und quantitativ aufzublasen.

Von Hoffenheim lernen, hieße zumindest lernen weiterlesen

Wege zur Krone: RB Leipzig vor dem Start der Rückrunde

Auch wenn ein enges Saisonfinale spannender wäre, glaube ich, dass RB Leipzig frühzeitig als Aufsteiger feststehen wird. (Leipziger Fußball 2011/2012/ 05.08.2011)

Klingt ein bisschen nach Pfeifen im Walde, was ich da vor der Saison fröhlich vor mich hinprognostizierte. Wenn man sich die aktuelle Tabelle nach Spieltag 18 in Erinnerung ruft, bleibt davon jedenfalls nicht mehr viel übrig. Drei Punkte trennen RB Leipzig aktuell vom Tabellendritten Hallescher FC.

Es dürfte angesichts der Tatsache, dass es in der Regionalliga Nord dank Nichtabstieg für 15 Mannschaften um nichts mehr geht und man gegen diese eher keine Punkte verlieren wird/ darf, ein ziemlich heftiges Hauen und Stechen des Toptrios um den Aufstiegsplatz geben. Nicht zuletzt, weil es das letzte Jahr ist, in dem man ohne zusätzliche Relegation aufsteigen kann. Halles Trainer Sven Köhler hat bereits verlauten lassen, dass man in der Rückrunde hart um den Aufstieg kämpfen wird. Und in Kiel hat man am Rande des DFB-Pokalviertelfinales keine Möglichkeit ausgelassen zu betonen, dass der Aufstieg in die dritte Liga sehr viel wichtiger sei als der Pokal.

Witzigerweise hatte der ARD-Fernsehkommentar zum DFB-Pokal in Sachunkenntnis sinngemäß behauptet, dass Holstein Kiel sowieso viel zu gut besetzt sei für die Regionalliga. Was tendenziell stimmen mag, aber mit der beiliegenden Konnontation, dass es nur bei ihnen liegt aufzusteigen, eben auch wieder falsch ist. Die Regionalliga Nord ist ein höchst undankbarer Kanten Brot mit drei Mannschaften, die mit ihren je eigenen Stärken ziemlich auf Augenhöhe agieren und dabei in jedem Fall schon jetzt allesamt drittligareif agieren. Aber es ist wie es ist, es kann nur einen geben. Und die zwei anderen müssen sich dann weiter Regionalligisten nennen.

Wege zur Krone: RB Leipzig vor dem Start der Rückrunde weiterlesen

Des FC Bayern zwölfter Mann

Ich versuche es mir einfach mal vorzustellen. Mein Verein lädt aus heiterem Himmel an einem kalten Donnerstag im Januar zu einer Pressekonferenz, die eine Stunde später stattfinden soll und kündigt eine spektakuläre Neuverpflichtung an. Um sich das live im Netz angucken zu können, soll man auf der Facebook-Page den Like-Button drücken. Die Nachricht verbreitet sich über die üblichen Kommunikationskanäle (Facebook, Twitter und Co) blitzschnell. Hoffnungen und Namen machen die Runde. Eine aufgeregte Stimmung entsteht. Als es dann 14 Uhr ist und der Vorhang aufgeht, wird schnell klar, dass der Verein keinen neuen Spieler vorstellt, sondern ein Tool, mit dem man als Facebook-Mitglied, Teil eines Videos werden kann und zum Spieler der eigenen Lieblingsmannschaft wird. Sinngemäße Message: „Die Fans sind unser zwölfter Mann und unsere wichtigste Neuverpflichtung.“

Was würde ich also tun, wenn mein Verein dies täte? Vermutlich erstmal ungläubig den Kopf schütteln. Dann vermutlich abwinken, weil ich keinen eigenen Facebook-Account mein Eigen nenne. Aber selbst wenn ich einen hätte, würde ich wohl eher abwinken, da mich dieser Teil der Fan-PR (eine FacebookApp) nicht übermäßig anspricht. Was ich dagegen definitiv nicht machen würde, wäre im Netz verbal abzuladen und mich an einem Shit-Storm gegen den Verein zu beteiligen, weil der sich einen schlechten Witz erlaubt und einem die versprochene Neuverpflichtung vorenthalten habe.

Das genau ist aber dem FC Bayern gestern mit seinen insgsamt 2,7 Millionen (!) Facebook-Freunden passiert. Binnen weniger Minuten hatten sich auf der Facebook-Page der Bayern Hunderte, insgesamt dann Tausende empörte Kommentare gesammelt (trotzdem stellt sich natürlich die Frage, inwieweit dies die Masse der Fans repräsentiert) und medial war man sich schnell einig, dass die Bayern sich hier ein klassisches PR-Eigentor geschossen hätten.

Des FC Bayern zwölfter Mann weiterlesen

Dynamisch gegen den DFB

In den vergangenen Wochen seit dem DFB-Pokalspiel zwischen Borussia Dortmund und Dynamo Dresden hat ja schon so ziemlich jeder seine Meinung zur möglichen Bestrafung der Gäste ob ihres nicht gastliken Verhaltens zum Besten geben. Da die Dynamos gerade erst Berufung gegen das Sportgerichts-Urteil [broken Link] des Ausschlusses aus dem DFB-Pokal eingelegt haben, macht es (ganz subjektiv) Sinn dem auch noch eine, nämlich die meinige anzufügen.

Meine Wahrnehmung kann mich durchaus täuschen, aber ein wenig hatte ich das Gefühl, dass alle mit dem Fußball verbündelten aus dem Osten oder jene, die dort arbeiten, das Urteil als zu hart empfunden haben und der Rest zwar auch die Vokabel hart benutzt hat, aber mit einem verständnisvollerem Unterton.

Mal ganz in Ruhe gesagt, glaube ich, dass all jene, die dem DFB vorwerfen, er würde an Dynamo Dresden ein Exempel statuieren, falsch liegen dürften. Beispielhaft sei hier Pele Wollitz erwähnt, der in Unkenntnis des Entscheidungsprozesses erklärte, dass er nicht verstünde, dass Dynamo ausgeschlossen werde, wenn doch anderswo Spieler regelrecht gejagt würden und dafür nicht dieselbe Strafe ausgesprochen werde. Das Missverständnis bei dieser Form der scheinbar weitverbreiteten Argumentation besteht darin, dass Dynamo nicht nur ausgeschlossen wurde, weil dieser eine Dienstagabend in Dortmund so besonders schlimm gewesen ist, sondern weil er der berühmte Tropfen in ein Fass war, das schon seit Jahren mit diversesten Strafen bis zum Rand gefüllt war und aus dem der DFB sogar immer wieder mal Wasser abgeschöpft hat, um drastische Strafen wie den Ausschluss aus Wettbewerben zu umgehen.

Dynamisch gegen den DFB weiterlesen

Aktion Libero

“Heun, Heun, der Schwule mit der Neun”. Ich war vielleicht 14, 15, bestenfalls 16 und fand es irgendwie witzig diesen Slogan der älteren Anhänger mitzurufen, wenn denn Rot-Weiß Erfurt mit eben jenem torgefährlichen Jürgen “Kimme” Heun, seines Zeichens mit der Rückennumer neun ausgestattet, wieder mal nach Cottbus kam.

Nicht dass ich in irgendeiner Form im zur Homosexualität schweigenden Ostdeutschland der End-80er wusste, was dieses schwul sein eigentlich bedeuten soll. Ich glaube, ich habe noch nicht einmal geahnt, dass es dabei um die intensive Zuneigung zweier Männer zueinander geht. Ich freute mich einfach, weil es sich reimte und weil schwul irgendetwas komisches, ekliges, unmännliches und unanständiges war.

Selbst wenn sich die Zeiten in den vergangenen mehr als 20 Jahren deutlich verändert haben und auch die Fußballwelt toleranter geworden ist, zum Alltag gehört Homosexualität im Fußball noch lange nicht. Das zeigt nicht nur die Tatsache, dass es in Deutschland im Profifußball keinen schwulen Fußballer gibt, der sich geoutet hat, sondern beweist sich auch darin, dass sich Hauptprotagonisten wie Jogi Löw, Philipp Lahm und jüngst Arne Friedrich in der Vergangenheit bemüßigt fühlten, ein Heterosexualitäts-Outing zu starten.

Jenseits dessen gehören Beschimpfungen wie schwule Sau sicher nicht mehr zum umfassenden Fanblock-Kanon (sofern er mir als Regionalliga-Gucker überhaupt bekannt ist), alltäglich sind sie unter Zuschauern allerdings immer noch. (Nicht nur) Im Eifer des Gefechts möchte man immer noch häufig negativ auf die vermutete sexuelle Präferenz eines Spielers abheben, wenn notwendig immer mit der Behauptung auf den Lippen, nichts konkret gegen Schwule zu haben. Es ist halt Fußball und da geht es eben rau zu.

Was natürlich Quatsch ist, denn in der gedankenlosen oder bewussten Schwulenbeschimpfung stecken weiter die gleichen oder ähnliche homophoben Bilder drin, die die Beschimpfungen schon immer unappetitlich machten. Weswegen es weiter Not tut, dafür einzutreten, dass Homphobie keine Bagatelle ist. Wie man an mir sieht, habe ich es in den letzten 20 Jahren zumindest geschafft, das Problem und meinen Anteil daran zur Kenntnis zu nehmen und meine Sprache und mein Denken zu hinterfragen. Und weil Homophobie als Vorurteil weiterhin nicht nur Schwule oder Lesben betrifft, sondern vor allem jene, die homophob auftreten, hier und heute das Folgende, von dem ich ein kleiner unterstützender Teil sein darf:

Ein Spiel dauert neunzig Minuten. Zumindest im besten Fall, für schwule Profifußballer dauert das Versteckspiel ein Leben lang: Keiner wagt es, seine Homosexualität offen zu leben. So schön Fußball auch ist – Ressentiments halten sich in seinem Umfeld hartnäckig.

Ein unerträglicher Zustand! Ob jemand schwul  ist, oder rund, oder grün, das darf keine Rolle spielen. Wir alle sollten ein bisschen besser aufpassen – auf unsere Worte, unser Denken, unsere Taten: Die Freiheit jedes Einzelnen ist immer auch die eigene Freiheit.

Wir schreiben in unseren Blogs über Sport, und unsere Haltung ist eindeutig: Wir sind gegen Homophobie. Auch im Fußball.

 

Dirk Zinglers Gegenbewegung

Wir wollen ganz klar Kante und Haltung zeigen. Wenn eine Firma wie Red Bull sich einen Verein kauft, um ihre Produkte besser verkaufen zu können, dann wird eine Grenze überschritten. Ich habe nichts dagegen, wenn vermögende Menschen sich in Vereinen engagieren. Ob dass Herr Hopp in Hoffenheim ist oder Herr Abramowitsch bei Chelsea. Wenn sich aber die Reihenfolge verschiebt, wenn erst ein Produkt da ist und dann der Fußballverein dazu gekauft wird, dann führt das den Sport ad Absurdum. Dem wollen wir bewusst etwas entgegensetzen.

Sagt Dirk Zingler, seines Zeichens Präsident bei Union Berlin in einem insgesamt aufschlussreichen Interview in der Berliner Zeitung [broken Link]. Derselbe Zingler, der in der ersten Hälfte des Jahres gegen den damaligen Sportdirektor Beeck bereits die Absage eines bereits vereinbarten Testspiels von Union gegen RB Leipzig durchdrückte. Nun ruft er also den aufrechten Gang des geneigten Unioners gegen den Fußballverein in Folge eines Produkts aus. Klingt kämpferisch und edel gut, der Kreuzzug gegen die Kapitalisierung der Welt.

Kante zeigen möchte Dirk Zingler mit seiner Idee, Anteile an der Stadiongesellschaft für die Alte Försterei in Höhe von 58 Prozent an Union-Mitglieder zu veräußern. Die Seele des Vereins, das Stadion gelte es in die Hände derer zu legen, die es beseelen. Heißt es. 10.000 Aktien sollen zu je 500 Euro vertrieben werden, sodass das Stammkapital der Stadiongesellschaft um 5.000.000 Euro erhöht werden könnte. Die Aktien dürfen verkauft und verschenkt werden, allerdings nur unter der Bedinung, dass keiner mehr als 10 dieser personalisierten Aktien besitzt. Haupteffekt der Geschichte: Eine Kommerzialisierung des Stadionnamens dürfte so unmöglich werden, da solch einem Schritt laut Gesellschafts-Satzung mindestens zwei Drittel aller Stimmberechtigten zustimmen müssten. “Geschütztes Kulturgut seit dem 1.1.2012” frohlockt man beim textilvergehen drüben (wo auch schöne Tortendiagramme zur Darstellung der Sache gebastelt wurden) zumindest in Bezug auf den Erhalt des Stadionnamens völlig zurecht.

Soweit die Union-Perpsektive. Man kann das ganze, auch weil hier ja der Kampf einer schützenswerten Fußballkultur gegen die böse Fußballkultur ausgerufen wurde, aber auch etwas weniger unionerisch sehen. Dann bleibt ein kleiner Ost-Verein übrig, dessen Haupt-Kapital die Menschen sind, die ihn tragen und verehren. Und dieses Kapital nutzt der Verein. Nachdem die Fans bereits eine Tribüne für das Stadion beisteuerten (Update: eine Richtigstellung zu dieser offenbar falschen Behauptung in den Kommentaren), ist nun also die Stadiongesellschaft dran. Überspitzt und mit böser Zunge gesagt: Die Stadiongesellschaft nutzt die Weihnachtszeit für eine gelungene Marketingaktion zur Aktivierung und Anzapfung des Weihnachtsgeldes der Mitglieder.

Dirk Zinglers Gegenbewegung weiterlesen

Spezielle Kontinuitäten

Vor dem Auswärtsspiel von RB Leipzig bei der U23 von Energie Cottbus wird ja immer wieder mal erwähnt, dass mit Daniel Frahn, Marcus Hoffmann, Paul Schinke und vor allem Timo Rost gleich vier Spieler an den Ort zurückkehren, an dem sie mal aktiv waren. Erstaunlich finde ich persönlich aber etwas ganz anderes, nämlich dass – guckt man sich die Energie-Homepage [broken Link] genau an – gleich vier Spieler im Kader der U23 stehen, die Väter haben, die selbst in ihrer Karriere für die erste Männermannschaft spielten. Die Namen Miriuta (Marco und Vater Vasile [jetziger U23-Coach]), Kobylanski (Martin und Andrzej) und Bittencourt (Leonardo und Franklin) kennt der eine oder andere wohl noch aus der Cottbusser Bundesliga-Vergangenheit der jeweiligen Väter, der Name Fandrich (Clemens und Holger) sagt wohl nur den älteren Semestern mit guten Vorwende-Erinnerungen und ein paar eingefleischten Unionern mit Nachwende-Erinnerungen etwas.

Clemens Fandrich und Leonardo Bittencourt haben es in den Fußstapfen ihrer Väter immerhin bereits auf 17 bzw. 12 Zweitliga-Einsätze für das Männerteam von Energie gebracht. Der erst 17jährige Martin Kobylanski steht wie auch Bittencourt angeblich bereits bei den Bayern auf dem Zettel. Und wenn Marco Miriuta nur eines der zwei Augen, die sein Vater in den Füßen zu haben schien, geerbt hat, dann hat auch er eine glorreiche Zukunft.

Erstaunlich ist, dass ausgerechnet der Club, dem unter Geyer immer vorgeworfen wurde, dass die vielen ausländischen Profis die Identität des Vereins untergraben würden, offenbar eine hohe Integrationskraft für ehemalige Spieler und deren Sprösslinge hat und somit auf ganz eigene Art und Weise Identität herstellt. Vielleicht fehlt mir da einfach nur das Wissen, aber ich habe nicht im Kopf, dass auf dem Level des modernen Profifußballs ein Team einmal zur selben Zeit gleich vier Spieler unter Vertrag hatte, die Minimum Regionalliga spielen und Nachkommen ehemaliger Spieler des Vereins sind. Wahrlich erstaunlich.

Vor dem morgen (Samstag) anstehenden Spiel in Cottbus ließ RB-Coach Peter Pacult im Übrigen folgendes verlauten:

Wir müssen uns im Passspiel, dem Herausspielen von Torchancen und natürlich dem Verwerten der Möglichkeiten weiter verbessern

Was absolut richtig ist und – wenn man es noch um die Verbesserung der Spielflexibilität und der Standards erweitert – in dieselbe Richtung weist, wie meine gestrige Zwischenbilanz zum bisherigen Abschneide von RB Leipzig. Man darf gespannt sein auf das morgige Aufeinandertreffen mit den Cottbusern, nicht nur wegen der besonderen Talente im Kader der Cottbuser.