Schlagwort-Archive: Dominik Kaiser

Kaderrückblick RB Leipzig: 3.Liga 2013/2014 – Teil II

Weiter geht es mit dem Sommerpausen-Rückblick auf die Aufstiegssaison. Rund um den Verein ist nach dem Lizenzgerangel ja zur Abwechslung Ruhe ausgebrochen, sodass dafür auch gut Zeit bleibt. Nach dem Kaderrückblick mit Keepern und Verteidigern sind nun die Mittelfeldspieler und die Stürmer dran. (Anmerkung: Der Rückblick ist geordnet nach Positionen auf dem Feld und innerhalb dieser geordnet nach Rückrunden-Einsatzzeiten. Die Zahlen in der Klammer hinter den Spielern beziehen sich ausschließlich auf Drittligaspiele, für die Hinrunde allerdings plus DFB-Pokalpartie.)

Mittelfeld

Dominik Kaiser (25 Jahre, 38 Spiele, Hinrunde: 1699 Minuten, Rückrunde: 1638 Minuten): Man muss ja nicht mehr viel über ihn sagen. Er war letztlich – trotz gelegentlicher Auszeiten vor allem in der Hinrunde – der unumschränkte Kopf des Teams und Spieler der Saison, der nach seiner Versetzung auf die Zehn noch auffälliger und dominanter wurde. 13 Tore und 14 Vorlagen sind für einen zentralen Mittelfeldspieler ein enormer Wert, der die Messlatte für ihn sehr hoch legt. Überhaupt erwartet man von Dominik Kaiser inzwischen schon permanent herausragendes. Spielt er mal ein normales Spiel, dann ist man fast schon enttäuscht. Neben seiner spielerischen Entwicklung ist er auch in der Teamhierarchie inzwischen weiter nach oben geklettert und führt auch auf diesem Gebiet auf ruhige Art und Weise das Team. Großartiger, auch torgefährlicher Spieler mit besten Chancen auch in der zweiten Liga eine dominante Rolle zu spielen. Kaderrückblick RB Leipzig: 3.Liga 2013/2014 – Teil II weiterlesen

Spieler der Rückrunde: Dominik Kaiser

Es ist nicht immer so einfach, bei der Bestimmung des herausragenden Spielers einer Saison oder einer Hin- bzw. Rückrunde eine ausgefallene Wahl zu treffen. Zumal wenn die Sache so eindeutig ist, wie in der Zeit seit der Winterpause.

Klar, man könnte den unkonventionellen Weg und Yussuf Poulsen wählen, der wohl den größten Qualitätssprung im ganzen Kader gemacht und sich von einem hervorragenden Individualisten zu einem mannschaftsdienlichen Stürmer mit Abschlussqualitäten entwickelt hat. Einem Poulsen bei der Arbeit zuzuschauen, wie er sich im wahrsten Sinne des Wortes mit Freude in jeden Ball wirft oder dem Spielgerät hinterhersprintet und mit dem Ball am Fuß inzwischen auch den Kopf oben behält, macht viel Spaß und ist ein großes Versprechen auf die kommenden Jahre, falls Poulsen auch die nächsten Enwicklungsschritte macht.

Auch einen Sebastian Heidinger könnte man nennen, wenn es um prägende Figuren geht. Insbesondere in der Zeit direkt nach der Winterpause war er eine der herausragenden Stützen. Im Laufe der Runde entwickelte er sich vielleicht (überspitzt gesagt) von Weltklasse zu europäischer Klasse zurück, blieb aber trotzdem ein nicht ersetzbarer, unheimlich konstanter Fixpunkt. Ähnliches gilt für Diego Demme und mit Abstrichen für Joshua Kimmich.

Spieler der Rückrunde: Dominik Kaiser weiterlesen

Kaderschmiede RB Leipzig 2014/2015

Vier Tage sind seit dem Aufstieg nun schon vergangen. Die Mannschaft trinkt am Ballermann die Sangria-Vorräte leer. Und Alexander Zorniger und Ralf Rangnick nutzen die Ruhe vor dem letzten Spiel schon mal, um die kommende Saison kadertechnisch zu planen.

Dabei scheinen sich beide einig, dass die Aufstiegsmannschaft im Kern auch in die zweite Liga gehen wird. Nach unterschiedlichen Angaben sieht Ralf Rangnick vier bis fünf Neuzugänge. Alexander Zorniger spricht heute in der LVZ von fünf bis sechs. Könnte letztlich auch sein, dass man vielleicht auf sieben oder acht kommt. Aber das wäre dann wohl schon die absolute Obergrenze. Alles Zahlen, die für einen Aufsteiger völlig im Rahmen liegen.

Wie im vergangenen Jahr nach dem Aufstieg in die dritte Liga geht es auch in diesem Jahr darum, das bestehende Team mit jungen Spielern aufzufüllen, die potenziell auch den Schritt in die nächste Liga mitgehen könnten. Was diesmal der Schritt in die Bundesliga wäre. Sprich, man sucht inzwischen nach Talenten mit Bundesligaformat. Was natürlich auch den Kreis der in Frage kommenden Kandidaten einengt und auch die Anzahl der möglichen Konkurrenten im Kampf um jeweilige Spieler erhöht.

Kaderschmiede RB Leipzig 2014/2015 weiterlesen

Gepökelte Rentierherzen für die zweite Liga

Nicht nur Erfolgsfans, auch noch Erfolgspodcast. Kaum ist der Aufstieg gesichert, gibt es eine dritte Ausgabe von Champagner statt Bier. Mit allerlei Geplauder über die grandiose Vergangenheit und die bestimmt ebenso grandiose Zukunft. Eine entsprechende Inhaltsvorschau gibt es unten.

Versammelt hatten sich gestern (05.05.2014) als Co-Gastgeber André Herrmann, dazu John, Dirk. Die zusammen mal wieder sämtliche Vorhaben in Sachen Zeitmanagement fahren ließen und die Vorgaben in Bezug auf die Länge des Podcasts mit einem pickepackevollen Unterhaltungsprogramm locker rissen. Aber man kann sich die Sendung ja auch stückweise anhören oder anhand unten stehender Zeittabelle zwischen den Blöcken herumspringen.

Gepökelte Rentierherzen für die zweite Liga weiterlesen

Mögliches Saisonhighlight

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht zur Partie von RB Leipzig gegen den 1.FC Saarbrücken (03.05.2014, 13.30 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz ein Tag vor dem Spiel. Mit Alexander Zorniger, Ralf Rangnick und Dominik Kaiser.]

Das vorletzte Spiel der Saison steht für RB Leipzig auf dem Programm. Das mögliche Aufstiegsspiel. Und die Partie gegen den 1.FC Saarbrücken ist scheinbar eine der Gegensätze. Der Tabellenzweite, der nur einen Sieg vom Aufstieg entfernt ist, trifft auf den bereits abgestiegenen Tabellenvorletzten. Das zweitbeste Heimteam trifft auf das schlechteste Auswärtsteam.

Dazu kommen noch die jüngsten Serien. RB Leipzig ist seit 13 Spielen ohne Niederlage und hat von den letzten sechs Heimspielen nur eins nicht gewonnen (gegen Spitzenreiter Heidenheim). Der 1.FC Saarbrücken auf der anderen Seite hat in 15 Spielen seit der Winterpause lediglich 13 Punkte geholt und die letzten acht Auswärtspartien bei 3:16 Toren allesamt verloren.

Mögliches Saisonhighlight weiterlesen

3.Liga: RB Leipzig vs. SV Elversberg 2:0

Vor dem Spiel von RB Leipzig gegen die SV Elversberg hatte man ein wenig das Burghausen-Gefühl. Ein Duell gegen ein Team im Abstiegskampf, deren sportliche Fähigkeiten man ein wenig unterschätzen könnte. Ein Spiel, in das RB Leipzig als klarer Favorit geht und letztlich fast nur scheitern kann. Vielleicht gehört auch das zu der neuen Qualität, die man in den letzten fünf Ligaspielen gesehen hat, dass RB auch in diesen Spielen zumindest so souverän auftritt, dass man dem Kontrahenten keine Luft und Möglichkeiten gibt, an die eigene Chance zu glauben.

Was diesmal nicht wie gegen Wehen Wiesbaden daran lag, dass man den Gegner einfach überrannte. Diesmal holte man die drei Punkte eher durch ganz nüchternen, zielorientierten Drittligafußball, der sich vor allem dadurch auszeichnete, dass man 90 Minuten im Spiel mit dem Ball praktisch fehlerfrei agierte und sich keine entscheidenden Ballverluste im Vorwärtsgang leistete, die der Gegner hätte zum Kontern nutzen können. Weswegen die Aufstellung des schnellen, konterstarken Frederick Kyereh auf Elversberger Seite letztlich auch ziemlich ins Leere lief.

Dabei machten das die Gäste aus dem Saarland defensiv lange gar nicht schlecht. In der Spitze spielte man gegen den Ball mit einer Art Trichter mit Salem und Wolfert ganz vorn, die die beiden Innenverteidiger Sebastian und Hoheneder an einem geordneten Spielaufbau hindern und Kyereh leicht versetzt mittig dahinter, der die Spieleröffung von RB Leipzig über das zentrale Mittelfeld einbremste. Das funktinionierte insofern gut, dass die Hausherren es deswegen oft mit langen Bällen und der Suche nach dem zweiten Balle probierten. Was insofern nicht ganz so zielführend war, weil dadurch Dominik Kaiser die Bälle meist nur über sich hinwegfliegen sah und so etwas aus dem Spiel genommen wurde und die Elversberger im Kampf um die zweiten Bälle sehr gut vorbereitet schienen und dabei sehr erfolgreich agierten.

3.Liga: RB Leipzig vs. SV Elversberg 2:0 weiterlesen

Kaiser macht den Unterschied

Von seiner Ankunft bei RB Leipzig im Sommer 2012 an war Dominik Kaiser entweder zentraler defensiver Mittelfeldspieler oder einer der Achter im 4-3-1-2 bis 4-3-3. Sechser hätte man als Position, von der aus Kaiser das Spiel lenken kann, lange für optimal gehalten. Achter ging, das zeigte insbesondere die Hinrunde der dritten Liga, auch ziemlich gut.

Seit dem Spiel in Duisburg ist Dominik Kaiser nun als mehr oder minder zentral-offensiver Spieler, quasi als freies Offensivradikal unterwegs. Man mag das ja angesichts des hohen Niveaus eines Dominik Kaisers, der von vielen Beobachtern in der vergangenen Saison als jenes Puzzlestück angesehen wurde, das vorher gefehlt hatte, nicht glauben, aber der Positionswechsel hat noch einmal dazu geführt, dass beim Mittelfeldmann ein weiterer Knopf aufgegangen ist.

Dominik Kaiser spielt die neue Rolle in einer Art und Weise, dass man sich fragt, warum er nicht schon früher auf dieser Position gelandet ist. Wobei in Bezug auf diese Frage Thiago Rockenbach für die vergangene Saison eine Antwort ist und für die aktuelle Saison sich das Trio Kimmich, Ernst, Kaiser im defensiveren Mittelfeld festgespielt hatte. Erst die Verpflichtung von Diego Demme führte vor dem Duisburg-Auwärtsspiel zu der Frage, wer aus dem Quartett Kimmich, Ernst, Kaiser, Demme auf die Bank müsse und zu der verblüffenden Antwort: niemand, weil Kaiser ja auch Zehner könne.

Kaiser macht den Unterschied weiterlesen

Kaderschmiede RB Leipzig 2014 – Update 1

Gerade mal fünf Tage ist das Ende Wintertransferperiode her. Eine Zeit, die vornehmlich vom Gerücht um Stefan Kutschke geprägt wurde. Der wohl letztlich nur deswegen nicht von Wolfsburg nach Leipzig zurückwechselte, weil Rangnick nicht soviele Geldscheine überweisen wollte, wie Allofs gern gehabt hätte.

Auf der Abgangsseite wiederum konnte sich Thiago Rockenbach, mit dem bei RB Leipzig nicht mehr geplant wird, noch kurz vor Toresschluss dazu durchringen, es woanders, nämlich bei der U23 von Hertha BSC, die in der Regionalliga gegen den Abstieg kämpft, zu versuchen. Allerdings vorerst nicht dauerhaft, sondern nur per Leihe bis zum Saisonende. Rockenbach eingeschlossen verließen insgesamt fünf Spieler im Winter den Verein, so viele wie noch nie zuvor im Winter. Was auch deutlich zeigt, dass bei RB Leipzig nach einem halben Jahr dritter Liga der Umbau zu einem (potenziellen) Zweitligateam weiter im Eiltempo voranschreitet.

Gut zu erkennen ist dies auch an gleich vier Winterneuzugängen, übrigens auch so viel wie nie zuvor. Mit Federico Palacios Martinez verpflichtete man ein 18jähriges Toptalent für den Sturm, das in den nächsten Jahren ligentechnisch mit RB mitwachsen soll. Mit Diego Demme (21) kam ein weiter entwicklungsfähiger Spieler, der in Paderborn schon nachgewiesen hat, dass er auf Zweitliganiveau sehr gut mitspielen kann. Mit Mikko Sumusalo kam ein Außenverteidiger, der mit 23 seinen nächsten Karriereschritt machen will und bei einigen Zweitligisten auf dem Zettel stand. Und schließlich kam auch noch als Ersatz für den langfristig verletzten Christian Müller Georg Teigl (22), der in Österreich mit Salzburg auf nationalem Topniveau spielte und auch zu einigen europäischen Einsätzen kam.

Kaderschmiede RB Leipzig 2014 – Update 1 weiterlesen

3.Liga: MSV Duisburg vs. RB Leipzig 2:1

Das Spiel beim MSV Duisburg war für RB Leipzig der erste Ausflug in den Ruhrpott. Es dürfte für die, die zu dem Spiel mitreisen durften, konnten und wollten, insbesondere für Joshua Kimmich, in eher unangenehmer Erinnerung bleiben. Denn nach einem zumindest in der zweiten Halbzeit guten Spiel von RB Leipzig verlor man in der Nachspielzeit noch mehr als unglücklich mit 1:2.

Die Partie begann auf Seiten von RB Leipzig mit einer taktischen Umstellung. Statt des gewohnten Systems mit drei Stürmern probierte man es in Duisburg mit einem 4-3-1-2 mit Dominik Kaiser auf der Zehn. Eine Umstellung, die zumindest dahingehend aufging, dass Dominik Kaiser zum vielleicht besten Mann auf dem Platz wurde und seine neuen Freiheiten auf für viele gelungene Aktionen und Anspiele nutzte.

Neu im Team auch Tobias Willers in der Innenverteidigung, der genau jene Mentalität auf den Platz brachte, die man von ihm erwartet und noch im Heimspiel gegen Burghausen fehlte. Insbesondere nach dem Rückstand war er derjenige, der auf dem Platz Aufbauhilfe leistete, seine Mitspieler anfeuerte und als Fels in der gelegentlichen Brandung voran ging. Willers ist vielleicht nicht unbedingt der beste Innenverteidiger im Team, aber er ist derjenige, der als Motivator immer vorangeht und dadurch eine wichtige Rolle spielt, die ihn aktuell über seine Kontrahenten hebt.

3.Liga: MSV Duisburg vs. RB Leipzig 2:1 weiterlesen

Endlich wieder Fußball

[Direkt unter dem folgenden Vorbericht zur Partie von RB Leipzig gegen Wacker Burghausen (25.01.2014, 14.00 Uhr) befindet sich der Liveticker von der Pressekonferenz zwei Tage vor dem Spiel. Mit Alexander Zorniger und Dominik Kaiser.]

Sport. Fußball. Endlich wieder möchte man meinen, nachdem nacheinander Kutschke und die Lizenzgeschichten durch das mediale Winterdorf getrieben wurden (und wohl weiter getrieben werden). Und pünktlich zum Rückrundenstart schneit es auch wieder, sodass man schon mal überlegen kann, inwiefern der Drittligaspielplan in den nächsten Wochen, falls sich der Winter auch andernorts festsetzt, durcheinander kommen könnte. Für das erste Pflichtspiel nach der Winterpause besteht bei RB Leipzig bisher allerdings keine Gefahr. Angesichts der kurzfristigen Spielabsage vor einem Jahr gegen Lok, vor allem wegen vereister Zugangswege, gibt es aber wohl niemanden mehr, der sein ganzes gespartes Geld auf eine zu 100% sichere Spieldurchführung setzen würde.

Mit Wacker Burghausen stellt sich der Tabellenletzte der dritten Liga in Leipzig vor. Das klingt erst mal nicht sonderlich angsteinflößend, sondern angesichts der Konstellation Zweiter gegen Letzter eher nach einer klaren Sache. Versehen mit dem fußballtypischen Aber, das in dem konkreten Fall eher aus den Unwägbarkeiten der Winterpause resultiert. Denn mit welchen neuen Ideen und und frischem Mut Burghausen aus der Winterpause kommt, um den letzten Strohhalm im Abstiegskampf zu ergreifen, ist nach fünf Wochen ohne Pflichtspiel schwerlich einzuschätzen.

Endlich wieder Fußball weiterlesen