Schlagwort-Archive: Dietrich Mateschitz

Von Hoffenheim lernen, hieße zumindest lernen

Es ist schon erstaunlich, wie es die TSG Hoffenheim in den letzten Jahren seit dem Bundesligaaufstieg 2008 und einer rasanten Hinserie geschafft hat, die allermeisten der in jenen Tagen durchaus nicht gering vorhandenen, bundesweiten Sympathien wieder zu verspielen. Ich für meinen Teil mochte das Team nie sonderlich, was gar nicht am Verein, sondern an der Personalie Rangnick lag, zu der ich ganz subjektiv und irrational keinen Zugang finden konnte und kann.

Seit Rangnicks Abgang vor reichlich einem Jahr hat Hoffenheim bereits drei weitere Trainer eingestellt. Pezzaiouli, Stanislawski und Babbel. Allesamt galten als perfekte Besetzung. Solange bis sie dann vor der Tür saßen (zumindest zwei von ihnen). Holger Stanislawski war noch ein paar Tage vor seiner Entlassung für Dietmar Hopp auch langfristig die perfekte Besetzung des Trainerpostens, da er den Umbruch von alt auf jung, von international auf regional, von viel Geld auf nicht ganz so viel Geld mittragen wollte. Einen Tag vor seiner Entlassung (und somit zwei Tage nachdem Hoffenheim bereits mit Nachfolger Babbel Gespräche aufgenommen hatte) sprach Stanislawski im SportBild-Interview noch über die langfristigen Perspektiven seiner Aufgabe und verkündete, dass man nun “gemeinsam!!!” arbeiten und angreifen werde. Gemeinsam; nur einen Tag später dann eben ohne ihn gemeinsam.

Die TSG Hoffenheim, so hat man dank öffentlicher Wahrnehmung das Gefühl, steht an einem Tiefpunkt. Was eine durchaus erstaunliche Wahrnehmung ist, spielt der Verein doch seit 2008 ohne konkrete Abstiegsgefahr in der Bundesliga mit. Das ist um so mehr eine durchaus positive Leistung, da man seit einem Jahr dazu übergegangen ist, eher Transfererlöse zu erwirtschaften, als hochklassige Spieler bei anderen Clubs loszueisen. Luiz Gustavo, Vedad Ibišević, Chinedu Obasi und Gylfi Sigurðsson stehen dafür, dass man derzeit eher Kosten senkt, als den Kader quali- und quantitativ aufzublasen.

Von Hoffenheim lernen, hieße zumindest lernen weiterlesen

Ralf Rangnick zurück in der Gerüchteküche

Winterzeit, Gerüchtezeit. Die schönsten Gerüchte sind natürlich die namhaft-spektakulären. So wie in diesem Fall, in dem es um Ralf Rangnick geht. Dem war noch im Februar von SPOX in den Mund gelegt worden, dass er auf keinen Fall etwas mit RB Leipzig zu tun haben wolle. Nun kehrt Rangnick, nachdem er erst Ende September bei Schalke als Cheftrainer wegen Burnouts zurückgetreten war, wieder zurück auf die Fußballbühne, zumindest als Gerücht.

Die Sport BILD weiß mit heutigem Datum davon zu berichten, dass Rangnick nächstes Jahr wieder in den Beruf zurückkehren will. “Rangnick wieder da” titelt es auf der Frontseite und im Innenteil gibt es ein fünf Tage altes Foto vor einem Salzburger Hotel. Vom eigentlichen Gerücht weiß die Sport BILD aber nichts, denn das kommt von gestern und aus Österreich, genauer von laola1.at [broken Link] und lautet in seinem Kern, dass Ralf Rangnick nicht zum Urlaub in Salzburg gewesen, sondern beruflicherweise mit Red Bull zusammengetroffen sei. Was ein wenig an die Geschichte des Treffens zwischen Mateschitz und Felix Magath erinnert, deren Wahrheitsgehalt in Bezug auf die beruflichen Aspekte ziemlich gering war. Inwieweit das mit Ralf Rangnick realistischer ist, bleibt unklar. In Frage kommende Posten wären dem Gerücht zufolge der Posten des Sportdirektors bei Red Bull Salzburg, der Trainerposten bei Red Bull Salzburg und die Funktion als Koordinator namens Head of Global Soccer Red Bull.

Trainer in Salzburg ist ganz aktuell eine unwahrscheinliche Variante, da Ricardo Moniz so fest im Sattel sitzt, wie schon seit Wochen nicht mehr. Also sehr fest. Der Job des Sportdirektors in Salzburg würde demnächst zumindest frei, da der aktuelle Stelleninhaber Hochhauser zum Jahresende offenbar wieder einmal seinen Posten räumt/ räumen muss. Ob Ralf Rangnick tatsächlich die eher administrative Rolle spielen könnte, mag ich nicht beurteilen. Bisher war er doch eher der Tüftler auf dem Platz. Andererseits wäre der Sportdirektoren-Posten in Salzburg wohl so etwas wie die softe Rückkehr in den Alltag des Profifußballs ohne den ganz großen Druck wie z.B. auf Schalke und unter einem Chef Mateschitz, der letztens erst in einem Interview [broken Link] verkündete, dass er kein Workaholic, sondern eher Qualitätsliebhaber sei. Was Ralf Rangnick eventuell als alltägliche Lebensphilosophie durchaus anspricht. Ralf Rangnick zurück in der Gerüchteküche weiterlesen

Von Huub Stevens lernen, hieße zumindest lernen

Mal ein etwas längeres Zitat von Huub Stevens rückblickend auf seine Zeit bei Red Bull Salzburg (aus der Sport BILD von letzter Woche, also vom 23.11.2011):

Im ersten Jahr wurden wir Meister. In der zweiten Saison wurde ich neun Spieltage vor Schluss entlassen. Das war unglaublich. Wir hatten fünf Punkte Rückstand auf den Ersten.
Dann kam vor dem Spiel gegen den Tabellenletzten Linz während des Abschiedstrainings der vereinseigene Anwalt auf den Platz. Er fragte, ob ich Zeit für ihn hätte. Ich sagte: Nein, ich bereite die Mannschaft gerade auf ein Spiel vor. Er sagte: Nein, Sie müssen fünf Minuten mit mir mitkommen. Ich sagte wiederum Nein. Dann sagte er, dass ich unbedingt kommen müsse, da sich der Verein von mir trennen wolle. Ich fragte: nach der Saison oder jetzt? Er sagte: jetzt. Ich gab meinem Co-Trainer die Hütchen. Daraufhin war ich keine fünf Minuten in seinem Büro und verabschiedete mich danach von meinen Spielern. Sie waren geschockt und verloren dann zu Hause.
Dem Verein fehlt die Fußball-Einsicht. Es ist zwar ein großer Konzern, der im Fußball erfolgreich werden will. Aber sie vergessen, dass Menschen keine Rennmaschinen sind wie in der Formel 1. Rennwagen kannst du mit Geld verbessern, doch Menschen ticken anders, das bedarf Zeit.
Mit Dietrich Mateschitz hatte ich bis zu meiner Entlassung ein sehr gutes Verhältnis. Danach habe ich es viermal telefonisch bei ihm probiert – doch bis heute ist er nicht erreichbar. Das hat mich enttäuscht.

Mal abgesehen davon, dass Stevens zweite Saison in Salzburg sportlich ziemlich suboptimal verlief, der Fußball genau wie das öffentliche Auftreten Stevens den Berichten nach freundlich gesagt rumpelig war und die kolportierte, handgreifliche Auseinandersetzung mit seinem Co-Trainer nicht sonderlich zu Stevens gutem Ruf beitrug, die Entlassung von Huub Stevens in Salzburg also nun wirklich nicht aus heiterem Himmel kam, zumal kurz vorher mit Dietmar Beiersdorfer jener Mann gehen musste, der die Hand schützend über Stevens hielt.

Von Huub Stevens lernen, hieße zumindest lernen weiterlesen

Verschwörungstheoretisches Nachspiel

Das hieße im Klartext, dass Pacult und Loos noch zu Zeiten Beiersdorfers und vor der legendären Weinverkostung Pacult/ Mateschitz auf der Liste Red Bulls gestanden und miteinander über RB Leipzig gesprochen hätten. Eine Liste, die Beiersdorfer niemals selbst geschrieben und ein Gespräch, das er nicht initiiert hätte. (Verschwörungstheoretische Interpretationsspielräume)

So mutmaßte ich anhand verschiedener Fakten Anfang Juli. Eine Mutmaßung, die nun durch einen Bericht über die aktuelle Situation von Dietmar Beiersdorfer im Weser Kurier angeheizt wird.

Der Bruch kam, als Beiersdorfer erfuhr, dass Mateschitz den früheren österreichischen Nationalstürmer Peter Pacult als neuen Trainer für RB Leipzig vorgesehen hatte, ohne seinen Fußballchef in die Entscheidung einzubeziehen. “Wie auch immer die Entscheidung ausgefallen wäre, die sportliche Expertise war nicht mehr gefragt. Also musste man sich trennen”, erzählt Beiersdorfer emotionslos.

Zur Erinnerung: Beiersdorfers Abgang bei Red Bull datiert vom 08.04.2011. Da will Beiersdorfer also schon gewusst haben, dass Mateschitz Pacult will. Am Vortag, am 07.04.2011 trafen sich Pacult und Mateschitz bei einer Weinverkostung. Danach beteuerte Pacult mehrmals, dass es dabei keinesfalls um eine Verpflichtung als Trainer bei Red Bull gegangen sei – entlassen bei Rapid Wien wurde er am 11.04.2011, bei RB vorgestellt am 04.05.2011. (alle Daten bei den Verschwörungstheoretischen Interpretationsspielräumen)

Es gibt nur eine Chance, dass Pacults Beteuerung wahr bleibt, nämlich die, dass Mateschitz Pacult nach der Weinverkostung als Trainer bei RB Leipzig auserwählt hatte, er davon aber Pacult selbst noch nichts erzählte (wofür ja spricht, dass Beiersdorfer die Entscheidung als noch nicht gefallen bezeichnet). Nun ja, könnte sein. Ich jedenfalls finde es immer noch höchst erstaunlich und nicht für Red Bull sprechend, dass man eine komplette, arbeitsfähige Struktur platzen ließ, weil Mateschitz einen ganz bestimmten Trainer für RB Leipzig haben wollte.

Red Bull auf der Jagd nach Mario Götze

Das Interesse von Red Bull an José Mourinho ist noch lange nicht erkaltet, da bahnt sich eine weitere Sensation auf dem Transfermarkt an. Nach Informationen dieser Website ist Red Bull für sein Leipziger Team an Mario Götze, dem aufstrebenden Superstar von Borussia Dortmund interessiert.

Dabei setzt man in der Salzburger Zentrale auf ausgeklügelte Methoden, um den 19jährigen von seiner beflügelten Zukunft zu überzeugen. So sollen diverse Paletten mit Freigetränken aus dem Hause Red Bull den Weg in den Besitz von Mario Götze gefunden haben.

Red Bull auf der Jagd nach Mario Götze weiterlesen

Pragmatik, Vergangenheitsbewältigung und Religion

Mit Teams wie Meppen am Sonntag kommen jetzt die richtigen Kaliber. (Peter Pacult in der BILD vom 01.08.2011)

Man mag das für ein leicht übertriebenes Understatement halten, was Peter Pacult da direkt nach dem euphorisierenden DFB-Pkal-Triumph von sich gegeben hat, aber tatsächlich hat er damit auch ein ganz schön großes Stück weit recht. Die Saison beginnt in ihrer harten Realität erst am Wochenende, eben in Meppen. Dafür und nicht für den Wolfsburg-Aufgalopp wurden neun unterklassige Testspielgegner ausgewählt, die die in der Saison wartenden, hochmotivierten Defensivgegner bestmöglich imitieren sollten. Testspiele, in denen die RasenBallsportler das gedankenschnelle Agieren lehren sollten, mit dem auch 10 gegnerische Verteidiger überwindbar werden. Testspiele, in denen nicht alles immer perfekt lief. Man braucht gegen Meppen, Halberstadt, Halle und wie sie alle heißen werden, den Mut zur Offensivaktion gegen kompakte Gegner und keine Angst vor dem Fehlpass, der dann zum blitzschnellen Konter führen könnte. Wobei ich vermute, dass RB Leipzig in der kommenden Spielzeit aufgrund eines individuell schnelleren Defensivverbundes nicht ganz so anfällig für Tempogegenstöße sein dürfte, wie im vergangenen Jahr.

Für den SV Meppen ist das Spiel gegen RB Leipzig von ähnlichem Charakter, wie es das Pokal-Spiel von RB war. Man spielt gegen einen Gegner, der als Favorit das Spiel in die Hand kriegen will. Man kriegt vielleicht am Anfang eine Chance, die die Brust breiter macht. Und dann geht plötzlich vieles von selbst. Und ehe es sich der Favorit versieht, gelingt ihm spielerisch nicht mehr viel und die wenigen, dafür klaren Chancen gehen dann auch noch vorbei. Und schwupps sind die ersten Punkte weg.

Ich würde vermuten der nominelle Klassenunterschied zwischen RB Leipzig und Wolfsburg ist genauso groß, wie der zwischen Meppen und RB. Was verdeutlicht, was schief gehen kann, was aber auch verdeutlich wer als Sieger vom Platz gehen müsste. Wenn die RasenBallsportler tatsächlich den DFB-Pokal abschütteln können und mit ihren Gedanken voll bei der Liga sind, wird es angesichts der offensiv-individuellen Klasse auch klappen. Wenn nicht, dann nicht. Dass die Auslosung zur zweiten Runde im DFB-Pokal ausgerechnet am Samstag, einen Tag vor dem Punktspielstart stattfindet, mag da nicht sehr glücklich sein. Zieht man einen Gegner wie Bayern, Schalke oder Dortmund könnte das ziemlich zulasten der Konzentration in der Spielvorbereitung gehen.

Pragmatik, Vergangenheitsbewältigung und Religion weiterlesen

Peter Pacult und die Reisenden

Mir gefällt an Peter Pacult, dass er jemand ist, der eine Meinung hat und die auch vertritt. Auch in der Öffentlichkeit. Das macht ihn zwar angreifbar, kann aber sympathischerweise auch dazu führen, dass es was zu diskutieren gibt. Man also an Inhalten dran bleiben und sich und seine Meinung weiterentwickeln kann. Wird Pacult nicht demnächst von der Kommunikationsabteilung bei RB/ Red Bull zurückgepfiffen, dann wird das eine verbal höchst unterhaltsame und anregende Saison. Gestern jedenfalls veröffentlichten die Salzburger Nachrichten ein Interview mit dem RB-Chefcoach Peter Pacult [broken Link] mit einigen recht interessanten Meinungen und Details (man kann das folgende auch gut als Ergänzung zum gestrigen Beitrag “Mittelfristige Vereinsphilosophien” lesen):

Sie werden  als „Alleinherscher” in Leipzig bezeichnet, weil es seit Ihrer Bestellung in der Clubführung viele Wechsel gab.
Einige Leute sind ja freiwillig gegangen, wie Sportdirektor Thomas Linke oder Geschäftsführer Dieter Gudel. Reisende soll man ja bekanntlich nicht aufhalten.

Das leicht hämisch wirkende “Reisende soll man nicht aufhalten” finde ich ehrlich gesagt über das Ziel hinaus geschossen. Sportdirektor Thomas Linke ging, weil er als Sportdirektor zumindest die Mitverantwortung über die Auswahl des Trainers haben wollte, sie aber offenbar nicht eingeräumt bekam. Und Geschäftsführer Dieter Gudel ging, weil in seiner Abwesenheit über seinen Kopf hinweg ein Sportdirektor verpflichtet wurde. Beide waren keinesfalls freiwillig Reisende. Formal vielleicht, defacto nicht. Was auch Peter Pacult vermutlich weiß, weswegen sein Hinterherwinken eher als Nachtreten erscheint und jedenfalls weit von der Position bei seiner Vorstellung als Cheftrainer entfernt ist, dass er zur Vergangenheit nichts sagen möchte, weil er es auch gar nicht könne.

In Leipzig lautet der Tenor der Fußballfans:  „Entschieden wird ohnedies alles in Salzburg.”
Es gibt auch einen Herrn Hopp in Hoffenheim, es gibt Volkswagen in Wolfsburg, es gibt Bayer in Leverkusen. Überall wird am Ende ein Einzelner entscheiden. So auch bei Red Bull. Ich wehre mich dagegen, dass man das nur bei Red Bull und Herrn Mateschitz immer negativ auslegt.
Also gibt es einen kurzen Draht nach Salzburg?
Es gibt einen sehr kurzen Draht.

Peter Pacult und die Reisenden weiterlesen

Wochen(end)splitter VIII

Montag war es als die mündliche Anhörung vor dem Ständigen Schiedsgericht stattfand, bei der es um die 50+1-Regel ging. Hannovers Präsident Martin Kind sucht bekanntermaßen seit geraumer Zeit nach Wegen, diese Regel zumindest aufzuweichen. Nachdem dies auf dem kooperativen Wege nicht ging und die Lizenzvereine gegen seine Vorschläge votierten (die nie auf die komplette und ersatzlose Abschffung der 50+1-Regel abzielten, sondern eher deren Lockerung erreichen sollten), war die angedrohte Zielrichtung bisher, die Regelung von europäischen Gerichten kippen zu lassen, wofür ihm das eine oder andere Rechtsgutachten gute Karten attestierte.

Vor dem Schiedsgericht nun, das – so wie ich es verstanden habe – die Rechtskompatibilität der 50+1-Regel und Kinds Contra prüft, kam Martin Kind mit einem überraschenden Kompromissvorschlag. In der aktuellen 50+1-Regel gibt es die Ausnahmeklausel, dass Firmen auch die Mehrheit an den Fußball-Kapitalgesellschaften (Profi-Clubs sind meist aus den Vereinen ausgelagerte Kapitalgesellschaften) erwerben können, wenn sie vor 1999 bereits mindestens 20 Jahre lang einen Verein gefördert haben. Wodurch es Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg in ihren Konstellationen gibt, bei denen nicht die Mehrheit an der Kapitalgesellschaft beim Verein verbleiben muss. Der Kompromissvorschlag sieht nun vor, das Datum 1999 ersatzlos zu streichen und so zu einer Regelung zu kommen, bei der die Mehrheit an einer Kapitalgesellschaft auch dann auf einen Investor, eine Firma übertragen werden kann, wenn diese nur in den letzten mindestens 20 Jahren in den Verein investiert hat und die DFL dem zustimmt. In welchem Umfang diese Unterstützung stattgefunden haben muss und ob die DFL demnach auf der Basis eines harten Kritieriums oder eher nach Gefühl entscheidet, bleibt derzeit unklar.

Vermutlich ist der Kompromiss zum jetzigen Zeitpunkt das beste, was allen Beteiligten passieren kann. Die 50+1-Bewahrer-Seite kann ihr Gesicht wahren, das vor Gericht vermutlich durchgefallen wäre. Und Martin Kind könnte zumindest potenziell die Mehrheit in Hannover übernehmen. Inwieweit dies – mal abgesehen von der Juristerei – für den Fußball gut oder schlecht ist, mag jeder selbst beurteilen. Ich denke weiterhin, dass man den Wunsch nach einer auch aktiv ausgelebten aktiven Mitgliedschaft am besten in Vereinen ohne Profiambitionen in den Ligen 4 abwärts pflegen kann. Und sowieso erlaubt die heutige Meinungswelt Wege der Meinungsbildung, die wiederum gänzlich neue Möglichkeiten der Einflussnahme schaffen. Man schaue nur auf die Schalker Auseinandersetzungen um Felix Magath oder das Bayern-Theater um Manuel Neuer. Das sind nicht unbedingt die offiziellen Kanäle der Vereinspartizipation, die da genutzt werden, sondern via Facebook, Offline-Presse, Foren und Co angefachte Auseinandersetzungen um Vereinsentscheidungen, die in letzter Konsequenz auch die Meinungsäußerung im Stadion beinhaltet. Will heißen, die Aufweichung von 50+1 verhindert nicht die Möglichkeit der Einflussnahme. Nirgendwo. Und der Kompromiss führt zumindest dazu, dass verhindert wird, dass Vereine einem permanenten Besitzer-Wechsel unterliegen. Der Kompromiss begünstigt nachhaltige Investitionen. Und das kann man durchaus für akzeptabel halten. Wobei mir weiterhin eine offene Diskussion über die (nicht erreichten) Ziele, Zwecke und Absichten von 50+1 fehlt. Wochen(end)splitter VIII weiterlesen

Enrico Bach: der letzte Beiersdorfer-Mohikaner geht

Man muss Red Bull, äh RasenBallsport, also RB Leipzig ja auch mal dankbar sein können. Das ist nun wirklich keine Firma, die einen auf dem Karriereweg fesselt und so in der Entwicklung beschränkt. Das darf nun und als nächstes Presse- und Kommunikationschef Enrico Bach dankenswerterweise erfahren. Er wurde – wie heute die LVZ final verkündete – durch Beurlaubung von der Gefahr befreit, lange Zeit bei ein und demselben Arbeitgeber arbeiten zu müssen. Nun kann er sich und seine Karriere wieder voll entfalten, neue Herausforderungen suchen und so flexibel sein, wie es moderne Arbeitsmärkte eben erfordern und ermöglichen. Da kann der fast 30jährige Enrico Bach aber von Glück reden, dass ihm die Fesseln eines starren Arbeitslebens abgenommen wurden und er sich wieder der freien Selbstbestimmung widmen kann.

Man kann die Entlassung von Enrico Bach also sarkastisch sehen, so sarkastisch wie es angesichts des Komplettumbaus im administrativen Bereich bei RB Leipzig vielleicht nahe liegt. Man könnte aber auch entspannt pragmatisch argumentieren. Dann gäbe es zwei Varianten, die überraschenderweise ziemlich ähnliche Muster haben. In der ersten Variante wäre die Entlassung von Dietmar Beiersdorfer als Fußballboss Red Bull der Ausgangsfehler, aus dem die direkte Einflussnahme von der Red-Bull-Spitze in Form von Dietrich Mateschitz auf die Geschehnisse bei RB Leipzig resultiert. Das Resultat, die Verpflichtung Peter Pacults als Trainer führt in der Sicht konsequenterweise zur Absetzung allen Personals, das Beiersdorfer-Stallgeruch und keine Pacult-Bindung hat (Linke, Gudel, Bach).

In der zweiten Variante wäre schon die Beiersdorfer-Verpflichtung der Fehler gewesen und dessen Entlassung als Boss des Fußballs bei Red Bull nur die Korrektur dieses Fehlers. Alles was danach kommt, ist lediglich die konsequente Aufarbeitung des Fehlers. Bei beiden Varianten wäre alles was der Beiersdorfer-Entlassung folgt lediglich ein Folgefehler. In der Mathematik zumindest kann man noch eine Eins kriegen, wenn man eine Aufgabe wegen eines Folgefehlers komplett verhaut. Wie es im Fußball ist, wird sich erst noch zeigen. Enrico Bach: der letzte Beiersdorfer-Mohikaner geht weiterlesen

Verschwörungstheoretische Interpretationsspielräume

Schon Mitte März war klar, dass ich beim TuS Koblenz aufhöre – dann ergab sich sehr schnell ein Kontakt zu RB Leipzig. (Wolfgang Loos, Sportdirektor und kommissarischer Geschäftsführer bei RB Leipzig wird im Sachsensonntag vom 03.07.2011 zitiert)

Nun wird es bei dieser Aussage wohl drauf ankommen, wie man das schwammige “sehr schnell” interpretiert. Nehmen wir rein spekulativ mal an, dass “sehr schnell” zwei bis drei Wochen meint und Wolfgang Loos Ende März, Anfang April Kontakt zu RB Leipzig aufnahm. Wobei er wohl eher Kontakt zu Peter Pacult meint, denn nach allem, was man aus der Berichterstattung der letzten Wochen lesen konnte, ist Loos hier, weil Pacult ihn wollte. Zumal bis Anfang Mai noch Thomas Linke Sportdirektor bei RB Leipzig war und kaum Kontakt zu einem potenziellen Nachfolger gesucht haben dürfte. Ok, eine mögliche Zeitabfolge sähe dann so aus:

  • Ende März, Anfang April (?): Wolfgang Loos nimmt Kontakt mit RB Leipzig/ Peter Pacult auf
  • 07.04.2011: Peter Pacult und Dietrich Mateschitz, Chef von Red Bull treffen sich bei einer Weinverkostung, sprechen dort aber nach eigener Auskunft nicht über ein Engagement Pacults bei Red Bull
  • 08.04.2011: Red Bull und Head of Global Soccer Red Bull Dietmar Beiersdorfer gehen getrennt Wege
  • 09.04.2011: Peter Pacult dementiert Gerüchte um einen Wechsel zu RB Leipzig
  • 11.04.2011: Peter Pacult wird als Trainer bei Rapid Wien entlassen
  • 21.04.2011: Tomas Oral gibt seinen Abschied bei RB Leipzig zum Saisonende bekannt
  • 04.05.2011: Thomas Linke tritt bei RB Leipzig als Sportdirektor zurück, Peter Pacult wird als Trainer vorgestellt.
  • 16.06.2011: RB Leipzig präsentiert Wolfgang Loos als neuen Sportdirektor

Verschwörungstheoretische Interpretationsspielräume weiterlesen