Respektsfragen

Ist doch gerade Länderspiel-Pause, stimmts? Und gibt es heute abend nicht noch ein Spiel gegen Belgien für den historischen EM-Quali-Rekord? Ganz genau weiß ich das immer nicht, da mir nie gegenwärtig ist, ob die Länderspiel-Tage nun auf den Dienstag gelegt wurden oder wieder zurück oder wie auch immer. Als nur Gelegenheits-Nationalelfs-Gucker ist es aber auch nicht schlimm, so wie es ist. Trotzdem hat sich das Einschalten zur zweiten Halbzeit gegen die Türkei letzte Woche schon wegen der grandiosen Szene mit Mario Götze gelohnt, als dieser die 60 Meter Kerze (in gleichem Maße hoch wie weit) von Manuel Neuer in vollem Lauf (also mit dem Rücken zum Ball laufend!) in einzigartiger Perfektion aus der Luft pflückte, nur um danach weiter zu sprinten, als wäre nichts geschehen. Irre geile Szene.

Wie auch immer, ich schweife ab und noch nicht mal so recht hin zum Thema, denn das beginnt bei Sami Khedira (Nationalspieler ist die Eigenschaft, die mit der Einleitung verbinden soll – ähm ja) in der letzwöchigen Sport BILD (05.10.):

Ich finde es respektlos, in meiner Abwesenheit über mich zu diskutieren. Das ist unfair meiner Leistung der vergangenen Jahre gegenüber. (…) Mein Wohlbefinden hängt schon lange nicht mehr von der öffentlichen Wahrnehmung ab. (…) Ich frage mich: Wird über Fußball geschrieben oder über Skandale? Das gilt es doch einmal zu hinterfragen.

Hintergrund ist die Tatsache, dass Sami Khedira sich in Deutschland ungerecht behandelt fühlt, weil seine Leistungen als Stammspieler bei Real Madrid (durch die Öffentlichkeit) nicht anerkannt würden, ganz im Gegenteil seine kürzliche Abwesenheit von der Nationalmannschaft genutzt wurde, um ihn aus eben dieser zuschreiben und eine “dumme” gelb-rote Karte gegen ihn genutzt wurde, um seine Leistungen als ganzes schlecht zu machen.

Respektsfragen weiterlesen

Variable Vereins-Geburtsdaten

Ich hatte ja vor ein paar Tagen bereits einen Blick in die Satzung von RB Leipzig geworfen. Vor allem um Passagen zu finden, die für die Lizensierung durch den DFB interessant sein könnten. Außer dem dort dokumentierten und verlinktem, hat das Papier jetzt nicht übermäßig viel an spannendem zu bieten, wenn man sich nicht unbedingt für Ausführungen über den Vereinszweck (Fußball, Förderung des Nachwuchsfußballs) und die Vereinsorgane interessiert.

Zwei Sachen bleiben aber aus meiner Sicht noch erwähnenswert. Zum einen (eher formaljuristisch interessant) gibt es einen Passus “Ausgliederung von Kapitalgesellschaften”, durch den der Vorstand bereits jetzt ermächtigt wäre, sich mit dem RasenBallsport Leipzig e.V. an einer Kapitalgesellschaft zu beteiligen (natürlich mit mindestens 51%) und Teile der Fußballabteilung inklusive des Nachwuchses oder auch alles in diese auszulagern.  Was ja im Profi-Fußball eine häufig genutzte Konstruktion für den Alltagsbetrieb ist.

Zum anderen dreht sich ein spannender Punkt um die Vereinsgründung. Spannend zumindest für mich, denn mir war das so nicht bewusst. Gefeiert wurde der zweite Geburtstag von RB Leipzig in diesem Jahr durch eine Fan-Überraschungsparty am 19.05.2011 [broken Link], der Tag, der in seiner 2009er Version gemeinhin als Gründungstag gilt, weil an ihm die Satzung ins Vereinsregister eingetragen wurde. Kann man sicher so machen.

Variable Vereins-Geburtsdaten weiterlesen

Testspiel: RB Leipzig vs. Dukla Prag 1:1

Länderspielpause heißt bei RB Leipzig ja in dieser Saison Testspielzeit. Diesmal gegen den tschechischen Erstligisten Dukla Prag. Ein Spiel, in dem man offenbar den prototypischen RB Leipzig bewundern konnte. Einerseits wie fast schon gewohnt trotz guter Leistung in Rückstand geraten und trotzdem nicht verloren. Andererseits gegen einen höherklassigen Konkurrenten mindestens gleichwertig gewesen. Was natürlich wertlos ist, wenn man dann in der Regionalliga wieder auf Gegner trifft, die den eigenen Strafraum verbarrikadieren und nicht mitspielen.

Bemerkenswertes am Spiel: Carsten Kammlott wie fast schon traditionell in Pflichtspielen einer der ganz wenigen (diesmal kam auch Henrik Ernst in den Genuss), der 90 Minuten durchspielen durfte. Bleibt zu hoffen, dass diese sympathische Strategie des Trainer-Teams, dem derzeit glücklosen Kammlott zur Leistungs- und Sebstbewusstseinssteigerung zu verhelfen, kurz-, mittel- oder langfristig Erfolg hat.

Auch bemerkenswert: Sebastian Heidinger durfte diesmal auf rechts spielen und nicht wie sonst auf links und erzielte in dieser Rolle gleich ein Tor. Dass diese Aufstellungsvariante ein Fingerzeig ist, würde ich dezent bezweifeln wollen. Schon eher wahrscheinlich, dass die Besetzung der Mittelfeld-Zentrale mit Schulz und Lagerblom ein Fingerzeig für die nähere Zukunft sein könnte.

Auch zum Einsatz kamen mal wieder die eigentlich ausgemusterten Steven Lewerenz und Alexander Laas. Letzterer durfte Thiago Rockenbach auf der linken Außenbahn ersetzen. Grundsätzlich ein angenehmer Zug, dass Peter Pacult auch die Spieler im Auge behält, die eigentlich – zumindest in der medialen Version – keine Chance mehr auf Pflichtspieleinsätze haben. Letztes bemerkenswertes, dass Fabian Franke nicht eingesetzt wurde. Vermuten darf man dahinter am ehesten eine kleinere Blessur.

Nun ja, Testspiele eben. Nächsten Samstag geht es dann wieder zum Pflichtspiel nach Cottbus und dann steht nur noch das Heimspiel gegen St.Pauli II dem Highlight im DFB-Pokal gegen den FC Augsburg (bereits 11.000 verkaufte Tickets) im Weg. Schon jemand steigenden Puls?

——————————————————————————–

Tore: 0:1 Pazler (35.), 1:1 Heidinger (50.)

Aufstellung 1.Halbzeit: Bellot – Müller, Ernst, Hoffmann, Kocin – Röttger, Schulz, Lagerblom, Rockenbach – Kammlott, Frahn

Aufstellung 2.Halbzeit: Kerner – Lewerenz (ab 75.), Ernst, Sebastian (ab 62.), Schinke (ab 62.) – Heidinger, Geißler, Rost, Laas (ab 75.) – Kammlott, Kutschke

Zuschauer: 80

Links: RBL-Bericht [broken Link], Dukla-‘Bericht’ [broken Link]

Subjektive Wahrnehmung

Den ganzen Juli über widmete sich Timo Rost dem Thema ‘Spaß am Fußball’ und der Tatsache, dass er eben jenen in der Nach-Oral-Ära wiedergewonnen habe. Dann war es ein paar Wochen ruhig um ihn, auch weil er – verletzt und nicht verletzt – auf der Ersatzbank verschwand. Beim Spiel zwischen RB Leipzig und dem VFC Plauen durfte er wieder mal 30 Minuten lang mitspielen (recht gut wohlgemerkt) und war zurück in seinem Element und ließ gestern via LVZ vermelden, dass er “wieder richtig Bock auf Fußball” habe. Fast hatte man es vergessen..

Nun, das allein ist nicht sonderlich spannend. Aufgepeppt war das ganze aber mit einem Lob des aktuellen Trainerteams und einer bemerkenswerten Aussage über die vergangene Saison und die Zeit unter Tomas Oral:

Wir sind doch regelmäßig nach 60 Minuten eingebrochen und haben Gegentore bekommen

Hypothesen müssen fast schon zwangsläufig empirisch getestet werden. So auch diese. Vergleichen wir also einmal die ersten 60 und die restlichen 30 Minuten:

  • 1.-60.Minute: 37:17 Tore, 57 Punkte
  • 61.-90.Minute: 20:12 Tore, 57 Punkte

Subjektive Wahrnehmung weiterlesen

RB Leipzig: die Satzung, Gemeinnützigkeit und der Ehrenrat

So nun, ein bisschen was an RB-Satzungs- und DFB-Statuten-Betrachtungen geht immer noch. Nachdem die bisherigen Versionen hier im Blog eher aus gefährlichem Halbwissen bestanden (siehe hier und hier und hier), soll es heute um den Versuch gehen, daraus halbwegs geordnetes, mittelgefährliches Dreiviertelwissen zu machen. Investigativblogging sozusagen. Die vereinsseitige, öffentliche Geheimniskrämerei macht es möglich. Dabei drehen sich die immer wieder besprochenen Probleme in Bezug auf die Lizenzierung von RB Leipzig durch den DFB einerseits meist um das Problemfeld Gemeinnützigkeit des RasenBallsport Leipzig e.V. und andererseits das Problem des zu großen Einflusses des (formalen) Sponsors Red Bull (via Ehrenrat). Mal gucken, was davon am Ende übrig bleibt.

Gemeinnützigkeit

Das erste Themenfeld ist genaugenommen keines, das in irgendeiner Form mit dem DFB zu tun hat. Der DFB prüft keine Gemeinnützigkeit, noch ob deren Bedingungen eingehalten werden oder sonst etwas. Der Zwang zur Gemeinnützigkeit kommt indirekt direkt aus einer ganz anderen Ecke.

Wer mit einem Verein in Deutschland in einer dem DFB unterstehenden Ligen Fußball spielen will, muss bei dem Landesverband Mitglied sein, in dem man seine fußballerische Heimat (Leipzig = Sachsen) hat. Im Falle RB Leipzig wäre das der Sächsische Fußballverband (SFV). Dessen Geschäftsführer Frank Pohl benannte im direkten Gespräch die „Checkliste“, die ein Verein beachten muss, um im SFV Mitglied zu werden. Neben allerlei Formalia, die die Existenz des Vereins belegen sollen (Postanschrift, Satzung, Registerauszug, Gründungsversammlungsprotokoll) ist vor allem ein Punkt hier und heute von Interesse: Voraussetzung für die Mitgliedschaft im SFV ist zwingend die Mitgliedschaft im Landessportbund (LSB). Dies gilt laut Pohl nach jetzigem Stand für alle Ligen und für alle Zeiträume. Wenn man sich dies logisch übersetzt, heißt dies, dass ein Erlöschen der Mitgliedschaft im LSB ein Erlöschen der Mitgliedschaft im SFV und somit ein Erlöschen der Spielberechtigung zur Folge hätte.

RB Leipzig: die Satzung, Gemeinnützigkeit und der Ehrenrat weiterlesen

Sündenbockegozentrik

Meine bisherige persönliche Bilanz mit RB Leipzig in der Regionalliga-Saison 2011/2012:

  • Besucht: 4 Spiele, 5 Punkte, 5:5 Tore (HSV II, FCM, Hertha II, Plauen)
  • Nicht besucht: 4 Spiele, 12 Punkte, 13:2 Tore (Meppen, Wilhelmshaven, Havelse, Lübeck)

Meine persönliche Bilanz wäre nur noch verschlechterbar, hätte ich statt des 2:1 bei der U23 von Hertha das 1:0 in Meppen gesehen. Dann hätten statt der 5:5 Tore nur 4:4 Tore bei 4 besuchten Partien zu Buche gestanden. Nimmt man an, dass ein 2:1 und ein 1:0 jetzt nicht wirklich differieren, dann könnte man zugespitzt sagen, dass ich die vier ergebnistechnisch schlechtest möglichen Spiele besucht habe. Erfolgs- oder Schönwetter-Fan oder was auch immer kann man mich nun wirklich nicht nennen. Dass mein subjektiver Eindruck von der bisherigen Saison nicht übermäßig positiv sein kann, versteht sich von selbst..

Als Maskottchen oder Glücksbringer tauge ich also derzeit offenbar nicht. Wenigstens konnte meine Anwesenheit in Berlin nicht auch noch die Auswärtsbilanz versauen. Falls es stimmt, dass Fußballer und das sie betreuende Personal sehr abergläubisch sind, dann würde ich vorschlagen, dass man zum Abwenden weiteren Schadens einfach die Mannschaftskasse schlachtet und wir dann gemeinsam gucken, ob mich der Inhalt derart beeindruckt, dass er mich vom Besuch zukünftiger RB-Spiele abhalten könnte. Sachdienliche Vorschläge und Gebote bitte auf den üblichen Kommunikationskanälen..

Regionalliga: RB Leipzig gegen VFC Plauen 1:1

Hätte ich mich nicht für formale Spielberichtsüberschriften entschieden, hätte ich für diesen Bericht zum gestrigen Spiel ein “Die Oberliga zurück in Leipzig” gewählt. Das schon mit Bautzen in Liga 5 vor zwei Jahren mit einem 1:0 bei RB Leipzig erprobte Hoßmangsche Prinzip ‘hinten dicht und vorne hilft der liebe Gott’ praktizierte das Plauener Team des Ex-Bautzener Coachs in einer deprimierenden Perfektion. Dass sie für diese Verletzung des guten Fußballgeschmacks nicht bestraft, sondern auch noch mit einem Punktgewinn belohnt wurden, gehört zu den tiefen Ungerechtigkeiten der Fußballwelt, die ihren geschichtlichen Höhepunkt ja bekanntermaßen 2004 mit dem Europameistertitel unansehnlich mauernder Griechen feierte.

Ich gehöre normalerweise nicht zu denen, die nach Punktverlusten generell das Pech bemühen oder notorisch behaupten, dass man überlegen gewesen wäre, aber das gestrige Spiel war das erste Spiel von RB Leipzig, an dem ich live teilhaben durfte, bei dem der Gast völlig unverdient nicht verlor. Die Heimniederlage gegen den HSV II hätte nicht sein müssen, weil man einen starken Gegner eigentlich im Griff hatte und taktisch unbedarft, ergo selbstverschuldet, ergo verdient dennoch verlor. Die diversen Punktverluste letzte Saison waren alle in irgendeiner Form berechtigt, genau wie das 1:1 gegen Magdeburg kürzlich. Das Heimunentschieden gegen weitgehend talentfreie Plauener musste man hingegen fassungslos zur Kenntnis nehmen.

Der VFC Plauen hatte bei RB Leipzig genau fünf lichte Minuten. Die spielten sich direkt nach der Pause ab, als die RasenBallsportler noch nicht richtig wach wirkten und prompt mit dem 0:1 aus dem Nichts bestraft wurden. Umut Kocin mit einem Fehlpass aus der Abwehr heraus in die Spielfeldmitte. Christian Müller lässt sich wie schon beim Gegentreffer bei Hertha II letzte Woche auf der rechten Abwehrseite überlaufen. In der Mitte stehen die Manndecker in zwei 1-gegen-1-Situationen hinter ihren Gegenspielern und schwupps steht es 0:1. Wie bisher in allen vier Heimspielen, weswegen es auch schwer fällt, das ganze als Pech oder Zufall abzutun. Dass die Gäste beim Jubeln fast schon überrascht wirkten, ob des völlig unverdienten Tores, mag lediglich meine Interpretation sein, passen würde es aber.

Regionalliga: RB Leipzig gegen VFC Plauen 1:1 weiterlesen

Nachwuchs gut, alles gut

Tradition schießt keine Tore. Ich würde mich freuen, wenn eine fußballbegeisterte Stadt wie Leipzig auch wieder eine Männermannschaft in der Bundesliga hätte und begrüße daher jedes Wirtschaftsunternehmen, das im Rahmen des statuarisch Zulässigen in den Fußball investiert. (…) Entscheidend ist für mich, dass der Verein nicht nur in die Spitze sondern vor allem auch in die Breite investiert, also für die Nachwuchsförderung gute Bedingungen schafft. (Theo Zwanziger gegenüber der LVZ vom 30.08.2011)

Ich finde ihn ja komisch, diesen fast schon zwanghaften Hype auf die Jugend im deutschen Fußball. Manchmal kommt es einem so vor, als hätte sich ein Trainer bereits dadurch ein Denkmal gesetzt, dass er 11 blutjunge Spieler hat auflaufen lassen. Und überhaupt, in einer Welt, in der Erwerbsbiographien ab 50 oft brüchig werden und Fußballspieler ab Ende 20 schon zum alten Eisen gehören, immer noch das Lied der extrem wichtigen Nachwuchsförderung zu singen, mutet ziemlich schräg an.

Der DFB hat sich mit der Einführung der Pflicht zu Nachwuchszentren bei Bundesligisten (Liga 1 + 2) einerseits für seine eigenen Wettkampf-Mannschaften eine auch in der Breite hochklassige Basis verschafft, wenn man an die Vielzahl von fertigen, sehr guten und jungen Spielern denkt. Auf der anderen Seite hat die extreme Nachwuchsförderung auch zu einem heftigen Wettbewerb unter den Profifußballern geführt, bei dem (zumindest gefühlt) immer häufiger die älteren Semester verlieren.

Einerseits ist das der sportliche Teil. Auf der anderen Seite steckt in dem obigen Zitat auch so etwas wie ein ideelles Argument pro Jugendarbeit. Implizit sagt Theo Zwanziger ja nichts anderes, als dass er auch Phänomene, die er eigentlich eher schwierig findet (Investoren/ Red Bull) zumindest ok findet, wenn diese denn den Nachwuchs fördern.

Nachwuchs gut, alles gut weiterlesen

Schon wieder ne Premiere am Cottaweg

Nachdem die Eröffnung des Trainingszentrums am Cottaweg vor ein paar Wochen zuschauertechnisch erfolgreich begangen wurde, war heute Auftakt fur die Profis auf ihrem neuen Übungsareal. Bisher hatte man noch in der Sportschule Abtnaundorf gekickt, wo man zwar noch bis Jahresende einen gültigen Vertrag besitzt, nun aber trotzdem schon mal das neue Zuhause benutzt. Natürlich mit der gängigen Begeisterung von wegen der hervorragenden Bedingungen und Co. Ich weiß ja nicht, wie die übergangsweise errichteten Container von innen aussehen, von außen wirkt das ganze Gelände doch noch arg unfertig. Aber die Trainingsplätze sind sicherlich absolut top.

Beim Gang über das Gelände von Hertha BSC am vergangenen Samstag jedenfalls , als man die Trainingsmöglichkeiten der Berliner quasi einmal durchqueren musste (zumindest, wenn man von der U-Bahn kam), um zum Amateurstadion zu gelangen, wo RB Leipzig später den Hertha-Nachwuchs besiegen wollte und sollte, hatte ich angesichts der beeindruckend-weitläufigen Dimensionen ein wenig das Gefühl, dass das neue Trainingsgelände der RasenBallsportler im Vergleich zu dem des Bundesligisten doch ziemlich popelig und baustellig aussieht (was natürlich für die Kürze der Zeit auch völlig normal und ok ist). Auf jeden Fall darf man sich durchaus fragen, inwieweit sich die derzeit 10 Nachwuchs-Teams und das Männer-Team auf den aktuell vier und später sechs Plätzen nicht in die Quere kommen.

Schon wieder ne Premiere am Cottaweg weiterlesen

Testspiel: SV Rot-Weiß Weißenfels vs. RB Leipzig 2:19

Mitten drin im Ligaspielbetrieb ein Testspiel. In der Benefizvariante. Für  das krebskranke Mädchen Jenny Franke (und ihre Familie). Die durfte für einen Tag im Mittelpunkt stehen, den Anstoß ausführen und 90 Minuten lang neben Peter Pacult Trainerassistentin spielen. Fast 700 Zuschauer sorgten für einen würdigen Rahmen und auch einen finanziellen Benefiz-Erfolg, der noch durch einige andere Aktionen aufgebessert wurde. Wer mehr zum Benefizteil wissen will, folge den Links unten.

Sportlich gesehen wurde die Partie vom Comeback von Innenverteidiger Marcus Hoffmann überragt. Ende Februar stand Hoffmann das letzte Mal in einem Spiel auf dem Platz, bevor er sich einen Mittelfußbruch zuzog. Im Sommer wechselte er von Babelsberg 03 zu RB Leipzig, stand schon wieder im Training und war fest als Stamm-Innenverteidiger eingeplant. Und zack, noch mal Mittelfußbruch. Nun ist er – so scheint es – zurück und viele, die es mit den RasenBallsportlern halten, sind bereits gespannt auf ihn. Willkommen an Bord.

Ansonsten kann man aus solch einem Freunschafts-Benefizspiel sicher nur wenig ablesen. Carsten Kammlott durfte nach der öffentlichen Kritik von Peter Pacult an seiner Person 90 Minuten lang durchspielen und vier Tore schießen. Man kann dies als Zeichen der bei Pacult weiter vorhandenen Hoffnung interpretieren. Und auch Paul Schinke, der als unzufrieden mit seiner Bankposition gilt, bekam vom Coach ein 90minütiges Signal. In der ersten Halbzeit gab Schinke dabei offenbar sogar einen linken Verteidiger. Ähm, ja.

Interessant noch, wer alles nicht einmal in diesem Testspiel eine Chance bekam: Borel (als Nummer 1 gesetzt), Kerner und Buszkowiak (beide offenbar nur noch für die U23 geplant), Ismaili und Laas (aussortiert) und Rosin und Watzka (verletzt). Alles nicht sonderlich überraschend, aber das sowieso schon recht feste Bild weiter festigend.

——————————————————————–

Tore: unwichtig

Aufstellung 1.Halbzeit: Bellot – Müller, Ernst, Franke, Schinke – Röttger, Lagerblom, Schulz, Heidinger – Kammlott, Frahn

Aufstellung 2.Halbzeit: Bellot – Lewerenz, Hoffmann, Sebastian, Kocin – Schinke, Rost, Geißler, Rockenbach – Kammlott, Kutschke

Zuschauer: 678

Links: RBL-Bericht [broken Link], MZ-Bericht [broken Link]

rotebrauseblogger unterstützen