Sommerpause also. Zeit auch, um in diversen Varianten auf die Saison zurückzublicken. Hier und heute geht es um Zahlen rund um die bei RB Leipzig in der zweiten Liga 2015/2016 eingesetzten Spieler. Betrachtet werden nur die 34 Zweitligaspiele.
Eingesetzt wurden bei RB Leipzig insgesamt 24 Spieler. Das sind mal glatt fünf weniger als in der Vorsaison. Insgesamt kamen drei Spieler aus dem Profikader gar nicht zum Einsatz. Der Langzeitverletzte Terrence Boyd, der ebenfalls mit Verletzungen kämpfende Patrick Strauß, der in der kommenden Saison dauerhaft zur U23 versetzt wird und der dritte Torhüter Benjamin Bellot, dessen Zukunft noch unklar ist.
Davie Selke ist der einzige RB-Spieler, der in allen 34 Spielern zumindest im Spieltagskader stand. Anthony Jung saß in 33 Spielen auf der Bank oder stand auf dem Platz. Kein einziger Spieler war in allen 34 Partien auch tatsächlich im Einsatz. Willi Orban hätte es vielleicht geschafft, wenn er nicht zweimal gesperrt ausgefallen wäre. Marcel Sabitzer und Emil Forsberg kommen wie Orban auch auf 32 Einsätze und eine hohe Minutenzahl pro Spiel.
Neben den beiden Keepern Gulacsi und Coltorti kommen neun Feldspieler zu Einsatzzeiten von mehr als 75 Minuten pro Partie und auf teils deutlich über 20 Einsätze. Nils Quaschner steht mit nur 18 Minuten pro Spiel bei 19 Einsätzen am anderen Ende des Spektrums. Mit Idrissa Touré sammelte auch noch einer zwei Spielminuten, der eigentlich noch gar nicht richtig zum Profikader, sondern noch zur U19 gehört.
Wollte man sich aus den Einsatzzeiten ein Stammteam der Hinrunde bauen, dann käme man auf folgende Formation: Coltorti (Gulacsi) – Klostermann, Orban, Compper, Halstenberg – Demme, Ilsanker – Kaiser, Sabitzer, Forsberg – Poulsen.
[Sp = Anzahl der Spiele; Min = Einsatzminuten; Min/Sp = Einsatzminuten pro Spiel; Min HR = Einsatzminuten bis zur Winterpause; Min/Sp HR = Einsatzminuten pro Spiel bis zur Winterpause]
Spieler | Sp | Min | Min/Sp | Min HR | Min/Sp HR |
Willi Orban | 32 | 2842 | 89 | 1620 | 90 |
Marcel Sabitzer | 32 | 2772 | 87 | 1668 | 88 |
Emil Forsberg | 32 | 2565 | 81 | 1364 | 80 |
Lukas Klostermann | 30 | 2481 | 83 | 1143 | 76 |
Dominik Kaiser | 30 | 2467 | 82 | 1475 | 87 |
Diego Demme | 27 | 2098 | 78 | 1097 | 78 |
Stefan Ilsanker | 26 | 2071 | 80 | 1464 | 86 |
Marvin Compper | 23 | 1995 | 87 | 690 | 86 |
Marcel Halstenberg | 24 | 1988 | 83 | 1195 | 85 |
Yussuf Poulsen | 32 | 1986 | 62 | 825 | 46 |
Fabio Coltorti | 19 | 1832 | 87 | 1710 | 90 |
Davie Selke | 30 | 1820 | 61 | 1367 | 76 |
Massimo Bruno | 24 | 1229 | 51 | 791 | 61 |
Peter Gulacsi | 14 | 1228 | 88 | 0 | 0 |
Anthony Jung | 22 | 1115 | 51 | 496 | 41 |
Rani Khedira | 18 | 722 | 40 | 216 | 27 |
Georg Teigl | 11 | 700 | 64 | 650 | 81 |
Atinc Nukan | 12 | 602 | 50 | 385 | 64 |
Nils Quaschner | 19 | 347 | 18 | 164 | 14 |
Tim Sebastian | 6 | 209 | 35 | 209 | 35 |
Ken Gipson | 2 | 133 | 67 | 133 | 67 |
Stefan Hierländer | 1 | 76 | 76 | 76 | 76 |
Zsolt Kalmár | 4 | 73 | 18 | 73 | 18 |
Idrissa Touré | 1 | 2 | 2 | 0 | 0 |
Terrence Boyd | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Benjamin Bellot | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Patrick Strauß | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Insgesamt 13 RB-Spieler trugen sich in die Torschützenliste ein. Acht Spieler trafen mindestens zweimal. In der Spielzeit davor waren es nur sechs gewesen. Fünf Spieler trafen mindestens siebenmal, in der letzten Saison gab es davon nur zwei Spieler. Recht deutlich, dass die Torgefahr sich auf mehrere Schultern verlagerte, während Selke als Toptorschütze einen Treffer weniger erzielte als Poulsen in der Vorsaison.
Davie Selke weist von allen RB-Spielern mit einem Treffer alle 182 Minuten die beste Torquote auf. Was ihn dann eben vor allem angesichts seiner im Vergleich zum Rest hervorragenden Abschlussquote vor dem Tor (fast jeder fünfte Torschuss ein Treffer) doch als guten Stürmer ausweist. Selke traf nicht so oft, wie er sich das selbst ausgerechnet hatte und nicht so oft, wie er hätte treffen können, aber insgesamt war es durchaus ordentlich. Auffällig, dass Marcel Sabitzers Torquote sich nach der Winterpause deutlich verschlechterte, während Innenverteidiger Marvin Compper mit drei Treffern im Jahr 2016 durchstartete.
[Anmerkung: Das Tor zum 2:0 gegen Karlsruhe wurde offiziell als Eigentor von Vollath gewertet und wird deshalb auch hier nicht Marcel Halstenberg zugeschrieben.]
[Tore = Anzahl der Tore der Saison; Min/Tor = Minuten pro Tor gesamte Saison; Chance = Chancenverwertung (Tore/Torschüsse) Tore HR = Tore bis zur Winterpause; Min/Tor HR = Minuten pro Tor bis zur Winterpause]
Spieler | Tore | Min/Tor | Chance | Tore HR | Min/Tor HR |
Davie Selke | 10 | 182 | 17,9 | 7 | 195 |
Emil Forsberg | 8 | 321 | 10,0 | 5 | 273 |
Marcel Sabitzer | 8 | 347 | 9,5 | 7 | 238 |
Yussuf Poulsen | 7 | 284 | 11,5 | 3 | 275 |
Dominik Kaiser | 7 | 352 | 11,1 | 3 | 492 |
Marvin Compper | 3 | 665 | 10,3 | 0 | --- |
Massimo Bruno | 2 | 615 | 4,1 | 0 | --- |
Marcel Halstenberg | 2 | 994 | 6,9 | 2 | 598 |
Gab es letzte Saison nur fünf Spieler mit mindestens drei direkten Torvorbereitungen, sind es diese Saison gleich neun. Die Lasten wurden in der Breite gut verteilt, aber der herausragende Torvorbereiter ist nicht dabei. Dominik Kaiser brachte nach der Winterpause noch mal einige Qualität ein. Massimo Bruno hat erstaunlicherweise die beste Quote, gemessen an seiner Spielzeit (eine Vorbereitung alle 307 Minuten). Auffällig, dass aus Richtung Sechser- bzw. Achterposition nicht allzu viel Vorbereitungsqualität kommt. Insgesamt hat RB Leipzig in Sachen Vorbereitung ein solides Fundament gelegt. Luft nach oben gibt es aber allemal.
[Vorl = Anzahl der Vorlagen der Saison; Min/Vorl = Minuten pro Vorlage gesamte Saison; Vorl HR = Vorlagen bis zur Winterpause; Min/Vorl HR = Minuten pro Vorlage bis zur Winterpause]
Spieler | Vorl | Min/Vorl | Vorl HR | Min/Vorl HR |
Emil Forsberg | 7 | 366 | 4 | 341 |
Yussuf Poulsen | 6 | 331 | 3 | 275 |
Dominik Kaiser | 6 | 411 | 2 | 738 |
Massimo Bruno | 4 | 307 | 3 | 264 |
Marcel Halstenberg | 4 | 497 | 2 | 598 |
Lukas Klostermann | 4 | 620 | 3 | 381 |
Marcel Sabitzer | 4 | 693 | 2 | 834 |
Davie Selke | 3 | 607 | 2 | 684 |
Diego Demme | 3 | 699 | 2 | 549 |
Wirft man einen Blick auf die Beteiligung an der Entstehung von Toren (also Pässe und Aktionen vor Assist und Torschuss), dann ist Marcel Sabitzer der auffälligste Akteur geblieben und hatte bei 13 Treffern jenseits von Abschluss oder direkter Vorbereitung seine Finger im Spiel. Alle 213 Minuten ist Sabitzer auf die Art an Angriffen beteiligt, die zu Torerfolgen führen. Noch besser die Quote bei Außenverteidiger Marcel Halstenberg, bei dem allerdings auch einige Standards die Bilanz verbessern.
Auch in dieser Statistik schießt ein Marvin Compper nach der Winterpause in die Topbilanzen. Was dann deutlich zeigt, wie viel Einfluss der Innenverteidiger auf das Wohl und Wehe der RasenBallsportler auch im Offensivspiel bzw. der Entwicklung von Angriffen nahm. Bemerkenswert sicherlich auch noch Stefan Ilsanker, der zwar als Torschütze und direkter Vorbereiter keine Rolle spielt, aber als tiefer Sechser an vielen Angriffen oder Ballgewinnen, die zu Toren führten, beteiligt war.
[TE = Anzahl der Beteiligung an der Torentstehung jenseits von Tor und Assist; Min/TE = Minuten pro Beteiligung an der Torentstehung; TE HR = Anzahl der Beteiligung an der Torentstehung jenseits von Tor vor der Winterpause; Min/TE HR = Minuten pro Beteiligung an der Torentstehung vor der Winterpause]
Spieler | TE | Min/TE | TE HR | Min/TE HR |
Marcel Sabitzer | 13 | 213 | 8 | 209 |
Marcel Halstenberg | 10 | 199 | 4 | 299 |
Dominik Kaiser | 9 | 274 | 7 | 211 |
Marvin Compper | 7 | 285 | 1 | 690 |
Stefan Ilsanker | 7 | 296 | 5 | 293 |
Diego Demme | 7 | 300 | 3 | 366 |
Yussuf Poulsen | 6 | 331 | 2 | 413 |
Lukas Klostermann | 6 | 413 | 1 | 1143 |
Emil Forsberg | 6 | 428 | 4 | 341 |
Willi Orban | 5 | 568 | 4 | 405 |
Massimo Bruno | 4 | 307 | 2 | 855 |
Wenn man Tore, Assists und Beteiligung an der Entstehung von Toren zusammenzählt, dann bleibt Marcel Sabitzer als bester Akteur übrig, auch wenn er in Sachen Effizienz nach der Winterpause etwas abbaute. An gleich 25 von 54 Toren war er auf die verschiedensten Arten beteiligt. Wenn ein Ball Richtung gegnerisches Tor geht, dann ist die Wahrscheinlichkeit also hoch, dass der Österreicher seinen Körper im Spiel hat. Sagt natürlich nicht nur etwas über die Qualität des Österreichers, sondern auch über die Spielanlage von RB Leipzig aus.
Gerechnet auf die Einsatzzeiten ist Yussuf Poulsen sogar noch etwas besser als Marcel Sabitzer und war alle 105 Minuten an einem RB-Tor beteiligt. Bemerkenswert auch hier wieder die Rolle von Marvin Compper, der nach der Winterpause an zehn Toren direkt oder indirekt beteiligt war. Für einen Innenverteidiger ein famoser Wert.
[TB = Anzahl der Beteiligung am Torerfolg (Tore plus Assists plus Beteiligung an Torentstehung); Min/TB = Minuten pro Beteiligung an der Torentstehung; TB HR = Anzahl der Beteiligung am Torerfolg vor der Winterpause; Min/TB HR = Minuten pro Beteiligung an der Torentstehung vor der Winterpause]
Spieler | TB | Min/TB | TB HR | Min/TB HR |
Marcel Sabitzer | 25 | 111 | 17 | 98 |
Dominik Kaiser | 22 | 112 | 12 | 123 |
Emil Forsberg | 21 | 122 | 13 | 105 |
Yussuf Poulsen | 19 | 105 | 8 | 103 |
Marcel Halstenberg | 16 | 124 | 8 | 149 |
Davie Selke | 13 | 140 | 9 | 152 |
Marvin Compper | 11 | 181 | 1 | 690 |
Lukas Klostermann | 11 | 226 | 4 | 286 |
Massimo Bruno | 10 | 123 | 5 | 158 |
Diego Demme | 10 | 210 | 5 | 219 |
Größter Sünder im Team von RB Leipzig ist über die Saison gesehen Willi Orban, der elf gelbe Karten gesammelt hat (die gelb-rote Karte in Kaiserslautern zählt hier als zwei gelbe Karten). Gerade im Vergleich mit Kollege Marvin Compper, der in fast 2.000 Spielminuten nur einmal gelb sah, zeigt sich ein gewisses Problem bei Orban, was Schnelligkeit und Stellungsspiel angeht. Wird Richtung Bundesliga noch spannend, wie sich Orban da schlägt.
Stefan Ilsanker ist Willi Orban in Sachen gelbe Karten dicht auf den Fersen. Als tiefer Sechser eines hoch verteidigenden Teams war er aber auch einfach oft automatisch in Situationen mit hohem Verwarnungspotenzial. Alle 207 Minuten gelb bedeutet praktisch in jedem zweiten Spiel eine Verwarnung. Das wird ganz leicht nur von Atinc Nukan getoppt, der in seiner ganzen Art der Zweikampfführung schnell in den Fokus der Schiedsrichter gerät.
Vier gelb-rote Karten und einmal glatt rot nach Notbremse war die Bilanz 2014/2015. Nur einmal gelb-rot in dieser Saison und das unter den für Orban besonderen Bedingungen in Kaiserslautern heißt es in dieser Saison. Trotz hohem Verteidigen kam man in dieser Saison nur selten in die Verlegenheit, Situationen auf Kosten von Platzverweisen lösen zu müssen. Spricht insgesamt auch für eine hohe individuelle Wachsamkeit und Routiniertheit.
[Gelb = Anzahl der gelben Karten der Saison (gelb-rote Karten zählen als zwei gelbe Karten); Min/Gelb = Minuten pro gelber Karte gesamte Saison; Gelb HR = gelbe Karten bis zur Winterpause; Min/Gelb HR = Minuten pro gelber Karte bis zur Winterpause]
Spieler | Gelb | Min/Gelb | Gelb HR | Min/Gelb HR |
Willi Orban | 11 | 258 | 5 | 324 |
Stefan Ilsanker | 10 | 207 | 8 | 183 |
Yussuf Poulsen | 7 | 284 | 3 | 275 |
Diego Demme | 7 | 300 | 4 | 274 |
Dominik Kaiser | 5 | 493 | 5 | 295 |
Anthony Jung | 4 | 273 | 2 | 248 |
Davie Selke | 4 | 455 | 3 | 456 |
Marcel Halstenberg | 4 | 497 | 1 | 1195 |
Marcel Sabitzer | 4 | 693 | 2 | 834 |
Atinc Nukan | 3 | 201 | 1 | 385 |
Emil Forsberg | 3 | 855 | 2 | 682 |
In Bezug auf die begangenen Fouls ist Davie Selke ein wenig in die Rolle von Yussuf Poulsen gewachsen. Sprich, viele Fouls verursachen, aber im Vergleich dazu selten gefoult werden. Aber auch Poulsen hat diesbezüglich in der Rückrunde wieder aufgeholt und ist gelegentlich in ein überwunden geglaubtes Lamento über Schiedsrichterentscheidungen verfallen.
Interessant, dass Dominik Kaiser der mit Abstand meistgefoulte RB-Spieler ist. 79mal, sprich einmal pro halbe Stunde, darf Kaiser einen Freistoßpfiff zu seinen Gunsten hören, während er selbst nur 39mal foult. Damit ist Kaiser auch noch vor Selke der RB-Spieler, der am häufigsten überhaupt im Zusammenhang mit Foulspielen auftaucht. Alle 21 Minuten ist der Kapitän an einem Foulpfiff beteiligt. Spricht für eine zentrale Rolle von Kaiser und vor allem die vielen Fouls gegen ihn sprechen dafür, dass ihn die Gegner besonders ernst nehmen und auf dem Kicker haben.
Auffällig vielleicht noch, wie selten Lukas Klostermann (gerade im Vergleich mit dem anderen Außenverteidiger Marcel Halstenberg) in Foulspiele verstrickt ist. Mit 19 Foulspielen als Rechtsverteidiger durch 30 Spiele zu kommen, ist fast schon beeindruckend. Bestätigt aber auch den Eindruck, dass Klostermanns Spiel oft recht körperlos ist. Kann als modern durchgehen. Nur 49% gewonnene Zweikämpfe (Halstenberg: 57%) verweisen allerdings eher auf Probleme und Entwicklungspotenzial. Aber Klostermann ist ja auch erst (in ein paar Tagen) 20.
[Fouls pro Spieler bzw. Anzahl der Fouls gegen die Spieler. Mindestens 20 Fouls oder mindestens 1000 Einsatzminuten.]
Spieler | F | Min/F | Gef | Min/Gef |
Davie Selke | 64 | 28 | 41 | 44 |
Yussuf Poulsen | 53 | 37 | 49 | 41 |
Stefan Ilsanker | 52 | 40 | 25 | 83 |
Willi Orban | 51 | 56 | 28 | 102 |
Diego Demme | 46 | 46 | 54 | 39 |
Dominik Kaiser | 39 | 63 | 79 | 31 |
Marcel Halstenberg | 35 | 57 | 17 | 117 |
Emil Forsberg | 33 | 78 | 56 | 46 |
Marcel Sabitzer | 31 | 89 | 53 | 52 |
Marvin Compper | 27 | 74 | 17 | 117 |
Rani Khedira | 20 | 36 | 17 | 42 |
Anthony Jung | 19 | 59 | 14 | 80 |
Lukas Klostermann | 19 | 131 | 16 | 155 |
Massimo Bruno | 14 | 88 | 22 | 56 |
Der zweikampffreudigste Spieler von RB Leipzig bleibt Yussuf Poulsen. 36 Zweikämpfe weist die Statistik für den Dänen auf 90 Minuten gerechnet aus. Das liegt deutlich über dem, in was die Sechser Demme und Ilsanker und die Zehner Forsberg und Bruno so im Spielverlauf verwickelt werden.
Top 5 Anzahl der Zweikämpfe pro 90 Minuten (mindestens 600 Minuten Einsatzzeit)
- Yussuf Poulsen: 36
- Diego Demme: 28
- Emil Forsberg: 27
- Stefan Ilsanker: 26
- Massimo Bruno: 26
Bei den gewonnenen Zweikämpfen sind naturgemäß die Defensivspieler ganz vorn mit dabei. Atinc Nukan deutet dabei in seinen Einsätzen an, dass seine Stärke in den direkten Duellen liegt. Insbesondere in der Luft ist er kaum zu bezwingen. Willi Orban liegt in seiner Zweikampfstatistik leicht vor Marvin Compper, der aufgrund seiner Erfahrung manche Situation löst, ohne in den Zweikampf zu müssen.
Auffällig noch Davie Selke mit seinen nur 35% gewonnenen Zweikämpfen. Mit Abstand der schlechteste Wert aller RB-Spieler. Selbst im Vergleich mit den anderen Offensivspielern fällt dieser Wert noch mal ab. Wie schon in der Winterpause festgestellt, muss der junge Stürmer gerade an seiner Zweikampfführung noch arbeiten, wenn man mal alle Werte von Fouls bis zu Zweikämpfen zusammennimmt. Bei fast 25 Zweikämpfen pro 90 Minuten ein durchaus wichtiger Kompetenzbereich.
Top 5 gewonnene Zweikämpfe (mindestens 600 Minuten Einsatzzeit)
- Atinc Nukan: 65%
- Willi Orban: 63%
- Marvin Compper: 60%
- Stefan Ilsanker: 58%
- Marcel Halstenberg: 57%
- (Davie Selke: 35%)
Das Laufwunder im Team bleibt auch 2015/2016 Diego Demme, der pro 90 Minuten 12,56 km absolviert. Dominik Kaiser hat in der Rückrunde mit viel Engagement auf seinen Laufbruder im Geiste aufgeholt und sich zum RB-Motor aufgeschwungen. Auffällig auch Marcel Sabitzer, der trotz seiner vielen Einsatzzeit ein Pensum von fast 12 km pro 90 Minuten abspult.
Rani Khedira und Anthony Jung tauchen in der Statistik auch auf, profitieren aber davon, dass sie häufig eingewechselt wurden und in diesen kurzen Zeiten hochgerechnet auf 90 Minuten mehr Strecke absolvieren konnten. (Bsp: ein Spieler kommt für die letzten 20 Minuten rein und läuft sich die Lunge aus dem Hals und kommt auf 3 km, was auf 90 Minuten 13,5 km wären, ein Wert, den er nicht erreichen könnte, wenn er 90 Minuten durchspielen würde.)
Top 5 Laufstrecke pro 90 Minuten (mindestens 600 Einsatzminuten)
- Diego Demme: 12,56 km
- Dominik Kaiser: 12,22 km
- Rani Khedira: 12,07 km
- Marcel Sabitzer: 11,83 km
- Anthony Jung: 11,70 km
In der Sprintstatistik steht natürlich wieder mal Yussuf Poulsen ganz vorn, der in jedes Spiel mit viel Einsatz und Lauffreude geht und den Bällen nachjagt, solange ihn der Trainer auf dem Platz lässt. 33 Sprints auf 90 Minuten sind sehr viel. Zumal selbst ein sprintstarker Außenverteidiger wie Lukas Klostermann auf nur 26 Sprints pro 90 Minuten kommt. Bei Georg Teigl wird die Statistik durch Kurzeinsätze ein wenig nach oben verwässert. Dass er ein sprintstarker Spieler ist und damit auch in Augsburg vielleicht sehr gut auf die offensive Außenposition passen könnte, bleibt davon unbenommen.
Top 5 Sprints pro 90 Minuten (mindestens 600 Einsatzminuten)
- Yussuf Poulsen: 32,8
- Georg Teigl: 30,7
- Anthony Jung: 27,4
- Lukas Klostermann: 26,0
- Davie Selke: 24,3
Für die Ballzirkulation am wichtigsten ist den Daten nach Diego Demme, der pro 90 Minuten erstaunliche, fast schon kimmicheske 93 Ballkontakte hatte. Mit Stefan Ilsanker, Willi Orban und Marvin Compper folgen direkt dahinter der zweite Sechser und zwei Innenverteidiger, die im doch zeitweise auch auf Ballbesitz ausgelegtem Spiel von RB Leipzig oft im Aufbauspiel Dreiecke oder Linien zum Passen bildeten.
Top5 Ballkontakte pro 90 Minuten (mindestens 600 Einsatzminuten:
- Diego Demme: 93
- Marvin Compper: 77
- Stefan Ilsanker: 76
- Willi Orban: 72
- Atinc Nukan: 72
Diego Demme hat nicht nur oft den Ball gehabt in der abgelaufenen Saison, sondern diesen auch auf recht hohem Niveau verarbeitet. 76% Passquote sind für einen Achter, der den Ball auch immer wieder in die gegnerischen Reihen schleppen und passen musste, durchaus ordentlich. Innenverteidiger und tiefe Sechser wie Compper, Orban und Ilsanker sind aufgrund ihrer Rolle nicht so fehlpassanfällig und entsprechend in der Statistik auch ganz vorn dran.
Davie Selke liegt in der Passgenauigkeitsstatistik weit hinter dem Rest von RB Leipzig. Nur 56% der Pässe kommen an. Zweitschlechtester in dieser Statistik ist Marcel Sabitzer mit 64%. Spricht dafür, dass Selke kein Kombinationsstürmer ist bzw. nicht als solcher eingesetzt wird.
Top 5 Passgenauigkeit (mindestens 600 Einsatzminuten)
- Marvin Compper: 78%
- Willi Orban: 78%
- Stefan Ilsanker: 76%
- Diego Demme: 76%
- Dominik Kaiser: 75%
- (Davie Selke: 56%)
Bliebe zum Abschluss noch die Plus-Minus-Tabellenspielerei. Hier wird für jeden Spieler ausgewiesen, wie das Torverhältnis aussah, wenn man nur die jeweiligen Zeiten betrachtet, in denen er auf dem Platz stand und wie viele Punkte er kassierte, wenn man den Stand zum Zeitpunkt des jeweiligen, individuellen Verlassens des Spielfelds nimmt. Im Schnitt holte RB Leipzig 1,97 Punkte und +0,65 Tore. Wer also über diesen Werten liegt, hatte überdurschnittlich viel Freude an den Spielen. Auch könnte man interpretieren, dass jene mit besseren Werten mehr positiven Einfluss auf Spiel und Mannschaft hatten.
Zieht man diese Statistik heran, dann haben von den Stammspielern vor allem Fabio Coltorti, Marcel Halstenberg, Willi Orban, Marcel Sabitzer und mit Abstrichen auch Dominik Kaiser und Diego Demme einen sehr positiven Einfluss auf die Mannschaftsresultate. Bzw. holt RB Leipzig überdurchschnittlich viele Punkte und hat ein überdurchschnittlich gutes Torverhältnis, wenn diese Spieler auf dem Platz stehen.
Rani Khedira ist ein wenig ein Sonderfall. Viele Punkte mitgesichert zu haben (die meisten aller RB-Spieler), aber gleichzeitig ein schlechtes Torverhältnis bei den eigenen Spielzeiten aufzuweisen, könnte belegen, dass Khedira ein Rollenspieler in Form eines Ergebnisabsicherers ist. Gilt ähnlich für Anthony Jung, wenn auch auf deutlich niedrigerem Zahlenniveau.
Am unteren Ende der Fahnenstange mehr oder minder deutlich herausfallend von den Spielern, die recht viel Einsatzzeit hatten, Davie Selke, Stefan Ilsanker und auch Peter Gulacsi. Sicher nicht der Moment, das Trio mit „Haltet den Dieb“-Rufen vom Hof zu jagen, aber durchaus Anlass für Interpretationen. Bei Davie Selke ist tatsächlich die Frage, ob man ihm eine Rolle, also de facto die Rolle des Goalgetters und Vorlagenverwerters, findet, in der er für die Mannschaft dauerhaft produktiv ist. Bei Stefan Ilsanker braucht man vermutlich ein System, in dem er nur Sechser sein darf (quasi Hasenhüttls Roger aus Ingolstadt), um seine Stärken gut einzubinden. Und bei Peter Gulacsi stellt sich die Frage, ob die Zahlen einfach nur Pech sind (schließlich sind 34 Spiele bzw. nur knapp 14 wie bei Gulacsi keine große und sehr vertrauenswürdige Datenbasis) oder sich dahinter tatsächlich eine Folge einer im Vergleich zu Coltorti deutlich weniger ausgeprägten Ausstrahlung versteckt.
Will man seine Stammelf nicht wie oben aus den Einsatzzeiten ableiten, sondern an ihrem Einfluss auf die Spielresultate, dann verändert sich die Mannschaft leicht. Die Torwartposition besetzt deutlich Coltorti. Und Bruno rutscht für Ilsanker ins Team: Coltorti – Klostermann, Orban, Compper, Halstenberg – Demme, Kaiser – Bruno, Sabitzer, Forsberg – Poulsen.
[Plus/Minus: Torverhältnis für jeden Spieler und seine Spielzeit; Plus/Minus/90: Torverhältnis für jeden Spieler und seine Spielzeit, wenn man es auf 90 Minuten hochrechnet (Bsp: Dominik Kaiser hatte in 2.467 Einsatzminuten ein Torverhältnis von +22, macht für 90 Kaiser-Spielminuten ein Verhältnis von 0,80); Punkte: Gesamtzahl Punkte, die jeder Spieler sammelte, wenn er das Feld verließ; Punkte/Spiel: Punkte, die jeder Spieler im Schnitt pro Einsatz sammelte, zum Zeitpunkt des Verlassen des Feldes; Berücksichtigt sind nur Spieler, die mindestens 600 Minuten auf dem Spielfeld standen]
Spieler | +/- | +/-/90 | Pkt | Pkt/Sp |
Willi Orban | 25 | 0,79 | 68 | 2,13 |
Marcel Sabitzer | 24 | 0,78 | 67 | 2,09 |
Yussuf Poulsen | 15 | 0,68 | 62 | 1,94 |
Emil Forsberg | 21 | 0,74 | 61 | 1,91 |
Dominik Kaiser | 22 | 0,80 | 61 | 2,03 |
Lukas Klostermann | 18 | 0,65 | 58 | 1,93 |
Diego Demme | 18 | 0,77 | 54 | 2,00 |
Marcel Halstenberg | 20 | 0,91 | 53 | 2,21 |
Davie Selke | 9 | 0,45 | 49 | 1,63 |
Fabio Coltorti | 17 | 0,84 | 47 | 2,24 |
Marvin Compper | 13 | 0,59 | 45 | 1,96 |
Stefan Ilsanker | 11 | 0,48 | 43 | 1,65 |
Anthony Jung | 0 | 0,00 | 43 | 1,95 |
Massimo Bruno | 13 | 0,95 | 42 | 1,75 |
Rani Khedira | 2 | 0,25 | 41 | 2,28 |
Atinc Nukan | 3 | 0,45 | 25 | 2,08 |
Peter Gulacsi | 5 | 0,37 | 23 | 1,64 |
Georg Teigl | 5 | 0,64 | 18 | 1,64 |
Fazit: Zahlen erklären wie immer nicht alles, aber sie liefern trotzdem ein paar interessante Ansätze zum Weiterdenken und vieles ist natürlich auch sofort plausibel. Quer durch die Daten fallen (wenn man den Fokus auch speziell auf die Rückrunde legt) positiv Spieler wie Diego Demme, Marvin Compper oder Dominik Kaiser auf. Deutlich am anderen Ende des Spektrums hält sich vor allem Davie Selke auf, der am Ende einer überschaubar erfolgreichen Saison in Richtung Bundesliga einiges zum Aufarbeiten finden dürfte bzw. dem künftigen Trainerteam die interessante Aufgabe bevorsteht, Selke vernünftig ins Team einzubauen. Und ansonsten interpretiere jeder selbst aus den Zahlen, was ihr oder ihm im Sinn steht.
—————————————————————
Datengrundlage: Bunte Mischung aus aufgearbeiteten Zahlen aus Sportbild-Datencenter [broken Link], bundesliga.de, transfermarkt.de und eigener Sammlung.
—————————————————————
Alte Zahlenrundumleuchten:
- 13.01.2016: Individuelle Zahlenrundumleuchte RB Leipzig 2015
- 02.06.2015: Individuelle Zahlenrundumleuchte RB Leipzig 2014/2015
- 09.01.2015: Individuelle Zahlenrundumleuchte RB Leipzig 2014
- 06.06.2014: Individuelle Zahlenrundumleuchte RB Leipzig 2013/2014
- 12.01.2012: Individuelle Zahlenrundumleuchte
- 30.06.2011: Stammspieler, auffällige Spielernaturen und der (fast) ganze Rest
- 09.01.2011: Plus/Minus-Werte
Herr Hasenhüttel, bitte diese Analyse lesen, könnte hilfreich sein.
Danke Matthias, du Erstligist! ;-)
Die ganzen „Alle Daten, alle Analysen exklusiv nur hier“-Brüller können sich an unserem Matthias ein Beispiel nehmen. Ich sehe schon die Sport1-Spieltaganalyse künftig als Podcast hier stattfinden.
Meine Güte, hast du dir da eine Arbeit gemacht! Meinen allerhöchsten Respekt. Und es zeigt sich, dass ich gar nicht so falsch lag, wenn ich immer schon mal das Gefühl hatte, dass Sabitzer, Demme, Kaiser und Orban enorm wichtig für das RB-Spiel sind.
Und ja, der liebe Rotebeetefreund, RBFreund und so, der hat natürlich auch Recht. Hasenhüttl und Rangnick sollten hier genau lesen. Da könnten sich durchaus Rückschlüsse ergeben.