Winterpausenzeit. Weiter auch Zeit für Rückblicke auf die bisherige Saison. Heute ein paar Zahlen und Daten rund um die einzelnen Spieler bei RB Leipzig. Betrachtet werden dabei nur die 19 Zweitligaspiele.
Bisher wurden in 19 Ligaspielen 24 Spieler eingesetzt. Von denen mit Denis Thomalla und Smail Prevljak zwei inzwischen gar nicht mehr bei RB Leipzig spielen, weil sie schon im Sommer verliehen wurden. Fünf Spieler, die aktuell zum Kader von RB Leipzig gehören, standen bisher noch gar nicht auf dem Platz. Die Langzeitverletzten Henrik Ernst und Fabian Franke standen noch nicht mal bei einem Spiel im Kader. Der dritte Torwart Thomas Dähne, Nachwuchsmann Patrick Strauß und der oft verletzte Mikko Sumusalo schafften es zwar bereits mindestens einmal in den Kader, aber noch nicht auf den Rasen.
Die meiste Einsatzzeit bekam Linksverteidiger Anthony Jung, der bis zu seiner gelb-roten Karte im vorletzten Spiel vor der Winterpause keine Spielminute verpasste. Dauerläufer Diego Demme stand als einziger Spieler in allen 19 Partien auf dem Platz, im Schnitt allerdings ’nur‘ 80 Minuten. Besonders viel Einsatzzeit erhielt auch Neuzugang Rani Khedira, der nur deswegen in einem Spiel fehlte, weil er eine Gelbsperre absitzen musste.
Wenn man sich das Stammteam aus den Einsatzzeiten zusammenbasteln müsste, dann käme folgende Elf heraus: Bellot/ Coltorti – Teigl, Sebastian, Compper, Jung – Kimmich, Khedira, Demme – Kaiser – Poulsen, Frahn. Durchaus erstaunlich, dass mit Frahn einer aus dieser Hinrundenstammelf aktuell den Verein verlassen könnte, wenn ihm danach sein sollte.
Spieler | Spiele | Minuten | Minuten/Spiel |
Anthony Jung | 18 | 1586 | 88 |
Rani Khedira | 18 | 1525 | 85 |
Diego Demme | 19 | 1512 | 80 |
Georg Teigl | 18 | 1462 | 81 |
Marvin Compper | 17 | 1388 | 82 |
Dominik Kaiser | 17 | 1387 | 82 |
Tim Sebastian | 16 | 1293 | 81 |
Yussuf Poulsen | 15 | 1271 | 85 |
Daniel Frahn | 17 | 1027 | 60 |
Joshua Kimmich | 13 | 986 | 76 |
Benjamin Bellot | 10 | 900 | 90 |
Fabio Coltorti | 9 | 810 | 90 |
Sebastian Heidinger | 12 | 780 | 65 |
Matthias Morys | 13 | 661 | 51 |
Niklas Hoheneder | 8 | 640 | 80 |
Terrence Boyd | 7 | 353 | 50 |
Clemens Fandrich | 8 | 321 | 40 |
Stefan Hierländer | 10 | 318 | 32 |
Zsolt Kalmár | 10 | 187 | 19 |
Ante Rebic | 4 | 174 | 44 |
Denis Thomalla | 3 | 99 | 33 |
Federico Palacios Martinez | 2 | 25 | 13 |
Smail Prevljak | 1 | 22 | 22 |
Lukas Klostermann | 1 | 3 | 3 |
Henrik Ernst | 0 | 0 | 0 |
Fabian Franke | 0 | 0 | 0 |
Thomas Dähne | 0 | 0 | 0 |
Mikko Sumusalo | 0 | 0 | 0 |
Patrick Strauß | 0 | 0 | 0 |
Insgesamt fünf Spieler schossen bisher mehr als zwei Tore. Yussuf Poulsen machte dabei den größten Sprung und trifft nun alle 159 Minuten. Womit er der konstanteste Torschütze im Team ist. Terrence Boyd deutete während seiner kurzen Einsatzzeit zwischen zwei Verletzungen an, wie wertvoll er für das Team sein kann. Einen vergleichsweise großen Absturz legte Daniel Frahn hin, der vergangene Saison noch alle 149 Minuten traf und aktuell 342 Minuten pro Treffer braucht. Trotzdem ist er der zweitbeste Torschütze im Team. Und auch Dominik Kaiser hinkt in Sachen Torgefahr der vergangenen Saison deutlich hinterher, als er noch alle 250 Minuten traf und in 37 Ligaspielen 13 Treffer erzielte.
Spieler | Tore | Minuten/Tor |
Yussuf Poulsen | 8 | 159 |
Dominik Kaiser | 2 | 694 |
Daniel Frahn | 3 | 342 |
Georg Teigl | 2 | 731 |
Terrence Boyd | 2 | 177 |
Lediglich fünf Spieler kommen auch auf mindestens zwei Torvorbereitungen. Mit Matthias Morys ist hier einer am effektivsten, der in der abgelaufenen Hinrunde im Umfeld vielleicht von allen Spielern am kritischsten gesehen wurde. Doch insbesondere für die erste Hälfte der Hinrunde sprachen die Zahlen eigentlich für den Stürmer, der vermutlich noch vor der Rückrunde in die dritte Liga nach Großaspach wechseln wird. Dominik Kaiser wieder mal mit den meisten Torvorlagen, aber gerade im Vergleich zur Vorsaison einer schlechterer Quote. Statt 232 Minuten braucht er nun eine Etage höher 347 Minuten pro Vorbereitung. Überschaubare Quoten weisen auch die anderen Stammmittelfeldspieler auf, während gar kein Außenverteidiger in der Liste auftaucht.
Spieler | Vorlagen | Minute/Vorlage |
Dominik Kaiser | 4 | 347 |
Matthias Morys | 3 | 220 |
Diego Demme | 2 | 756 |
Rani Khedira | 2 | 763 |
Joshua Kimmich | 2 | 493 |
Nimmt man das Scoring insgesamt, also das Erzielen und Vorbereiten von Toren (interessanterweise ist Kaiser der einzige, der sowohl mindestens zwei Tore als auch mindestens zwei Torvorlagen verbuchen konnte), dann bleibt Yussuf Poulsen der herausragend konstante, torgefährliche Spieler. Matthias Morys auch hier mit überraschend guten Zahlen. Und auch Daniel Frahn durchaus passabel im Teamvergleich. Für die Mittelfeldreihe Kimmich, Khedira, Demme gilt dagegen weiterhin, dass da in Sachen direkte Torgefahr mehr passieren darf. Bzw. muss, wenn die Mannschaft zu einer Topmannschaft werden will.
Spieler | Scorerpunkte | Minuten/Score |
Yussuf Poulsen | 9 | 141 |
Dominik Kaiser | 6 | 231 |
Matthias Morys | 4 | 165 |
Daniel Frahn | 4 | 257 |
Terrence Boyd | 2 | 177 |
Joshua Kimmich | 2 | 493 |
Georg Teigl | 2 | 731 |
Diego Demme | 2 | 756 |
Rani Khedira | 2 | 763 |
Insgesamt neun Spieler sahen mindestens drei gelbe Karten (die gelb-roten Karten für Fandrich und Jung gehen als zwei gelbe Karten in die Rechnung ein). Clemens Fandrich holte sich in vergleichsweise wenig Spielzeit vergleichsweise viele gelbe Karten ab. Und auch Daniel Frahn mit für einen Stürmer erstaunlich vielen Verwarnungen, die aber ein Stückweit auch seiner Spielweise gerecht werden. Dass die Mittelfeldspieler Khedira, Kimmich und Demme in dieser Statistik mit auftauchen, kann nicht überraschen, stopfen sie doch viele Löcher. Insbesondere Khedira ist als zentraler Sechser vermehrt als taktisch Foulender gefragt. Und auch das Auftauchen der Innenverteidiger Sebastian und Compper kann nicht überraschen. Eher schon spricht für alle Innenverteidiger, dass noch niemand wegen einer Notbremse vorzeitig duschen gehen musste.
Spieler | Gelb | Minuten/Gelb |
Rani Khedira | 6 | 254 |
Daniel Frahn | 5 | 205 |
Marvin Compper | 5 | 278 |
Anthony Jung | 5 | 317 |
Clemens Fandrich | 3 | 107 |
Joshua Kimmich | 3 | 329 |
Yussuf Poulsen | 3 | 424 |
Tim Sebastian | 3 | 431 |
Diego Demme | 3 | 504 |
Insgesamt 12 Spieler begingen mindestens 15 Fouls in den ersten 19 Zweitligaspielen oder wurden mindestens 15mal gefoult. Dabei ist überraschenderweise Yussuf Poulsen der Foulkönig mit 46 Fouls. Alle 28 Minuten wird der dänische Stürmer von den Schiedsrichtern zurückgepfiffen, weil er sich zu körperbetont einsetzt. Für Poulsen ein ewiges Ärgernis, weil er oft der Meinung ist, dass die Pfiffe übertrieben seien. Übertroffen wird Poulsen noch von Clemens Fandrich, der in seiner geringen Einsatzzeit alle 20 Minuten in die Foulkiste greift.
Mit deutlichem Abstand am konstantesten gefoult wird Joshua Kimmich. Alle 22 Minuten bekommt er eine Situation für sich gepfiffen. Erstaunlicherweise kommt Kimmich auf der anderen Seite mit sehr wenigen Fouls aus. Sprich, Kimmich ist einerseits unheimlich schwer vom Ball zu trennen und nur mit Fouls zu stoppen und andererseits in der Lage, mit sehr wenigen Fouls auszukommen und trotzdem das aggressive Gegenpressing von RB Leipzig zu spielen. Die Zahlen sprechen sehr für den 19jährigen Mittelfeldmann und seine defensive und offensive Zweikampfführung.
Neben Kimmich müssen auch Diego Demme und Yussuf Poulsen, zwei weitere Aktivposten im RB-Spiel viel einstecken. Während es Innenverteidiger Tim Sebastian erstaunlicherweise schafft, mehr gefoult zu werden als selbst zu foulen. Für einen Defensivspieler mit regelmäßigen Einsatzzeiten sicherlich nicht ganz gewöhnlich.
Spieler | Fouls | Min/Foul | Gefoult | Min/Gefoult |
Yussuf Poulsen | 46 | 28 | 38 | 33 |
Rani Khedira | 33 | 46 | 30 | 51 |
Daniel Frahn | 31 | 33 | 20 | 51 |
Diego Demme | 31 | 49 | 50 | 30 |
Georg Teigl | 29 | 50 | 25 | 58 |
Anthony Jung | 26 | 61 | 11 | 144 |
Marvin Compper | 23 | 60 | 9 | 154 |
Dominik Kaiser | 21 | 66 | 37 | 37 |
Matthias Morys | 19 | 35 | 11 | 60 |
Clemens Fandrich | 16 | 20 | 9 | 36 |
Tim Sebastian | 14 | 92 | 15 | 86 |
Joshua Kimmich | 13 | 76 | 45 | 22 |
Mit Diego Demme und Anthony Jung absolvierten zwei RB-Spieler mehr als 200 km Laufstrecke in der Vorrunde. Diego Demme kommt dabei auf 12,38 km pro 90 Minuten Spielzeit. Ein Wert mit dem er locker auch in der Bundesliga mitlaufen könnte und der den Augenschein bestätigt, dass Demme bei seinen Einsätzen mit unheimlich viel Aufwand agiert.
Die meisten Sprints im RB-Trikot gehen wenig überraschend auf das Konto des schnellen Außenverteidigers Georg Teigl, dem 484 dieser Läufe zugeschrieben werden. Sprich, pro 90 Minuten sprintet Teigl 30mal. Ein mehr als ordentlicher Wert.
Die besten Zweikämpfer im Team sind Niklas Hoheneder und Tim Sebastian mit jeweils reichlich 59% gewonnener Duelle. Am anderen Ende der Tabelle stehen mit eher deutlichem Abstand Matthias Morys und Daniel Frahn mit 29% bzw. 33%. Womit sich auch der Augenschein bestätigt, dass die beiden enorme Schwierigkeiten haben, sich gegen Zweitligaverteidigungen in Szene zu setzen. Vor allem auch dann, wenn sie sich in Luftduellen zu beweisen haben. Yussuf Poulsen kommt dagegen auf eine für einen Stürmer sehr gute Zweikampfquote von 46%.
Am passsichersten zeigten sich bei RB Leipzig die Innenverteidiger Hoheneder, Sebastian und Compper. Was aus ihrer Rolle im Spielaufbau resultiert und dagegen spricht, dass sie die meisten Bälle nur in die Spitze schlagen. Interessanter aber, dass Joshua Kimmich bei 61 Ballbesitzen pro Spiel (drittbester Wert im Team) eine Passquote von knapp 75% hat. Bei der im Spiel in die Spitze meist eher riskanten Spielweise von RB Leipzig ein sehr, sehr ordentlicher Wert.
Bliebe zum Abschluss noch die Plus-Minus-Tabellenspielerei. Hier wird für jeden Spieler ausgewiesen, wie das Torverhältnis aussah, wenn man nur die jeweiligen Zeiten betrachtet, in denen er auf dem Platz stand und wie viele Punkte er kassierte, wenn man den Stand zum Zeitpunkt des jeweiligen, individuellen Verlassens des Spielfelds nimmt. Im Schnitt holte RB Leipzig 1,53 Punkte und +0,53 Tore. Wer also über diesen Werten liegt, hatte überdurschnittlich viel Freude an den Spielen. Auch könnte man interpretieren, dass jene mit besseren Werten auch mehr positiven Einfluss auf Spiel und Mannschaft hatten.
Besonders positiv fällt dabei Georg Teigl auf, der sowohl in Sachen Torverhältnis als auch bei den gesammelten Punkten bei seinen Einsätzen mit ganz oben steht. Bei Teigl resultiert die Bilanz vor allem aus seinem Fehlen im Spiel gegen Spitzenreiter Ingolstadt, ein Spiel in dem Teigl tatsächlich als schneller Außenverteidiger fehlte. Interessant auch der positive Impact von Daniel Frahn, der insgesamt vor allem in jenen Zeiten auf dem Platz stand, in denen RB Leipzig gut aussah.
Will man die Elf der Hinrunde nicht nach Einsatzzeiten, sondern nach ihrem positiven Einfluss auf die Spielresultate festlegen, dann würde sich im Gegensatz zur ganz oben genannten Mannschaft Benjamin Bellot gegen Fabio Coltorti und Niklas Hoheneder gegen Marvin Compper durchsetzen. Ansonsten bliebe alles beim alten: Bellot – Teigl, Hoheneder, Sebastian, Jung – Kimmich, Khedira, Demme – Kaiser – Frahn, Poulsen.
Interessant, dass die letzten Fünf in dieser Tabelle gegenüber dem Rest so enorm abfallen. Was man dahingehend interpretieren kann, dass von der Bank bei RB Leipzig nur sehr wenig kam, was dem Team geholfen hätte. Die positiven Punktebilanzen von Morys und Hierländer sind dabei etwas irreführend und resultieren vor allem daraus, dass sie als schnelle Spieler oft auch eingewechselt wurden, wenn RB Leipzig sowieso schon vorn lag und der Coach darauf hoffte, dass sie mit Tempo noch mal entstehende Räume nutzen könnten. Die schlechte Torbilanz zeigt an, dass dies eher nicht gelang. Die positive Punktbilanz weist darauf hin, dass das aber nicht viel ausmachte, weil man die Führung auch so oft über die Zeit oder das Unentschieden ins Ziel retten konnte.
[Plus/Minus: Torverhältnis für jeden Spieler und seine Spielzeit; Plus/Minus/90: Torverhältnis für jeden Spieler und seine Spielzeit, wenn man es auf 90 Minuten hochrechnet (Bsp: Dominik Kaiser hatte in 1.387 Einsatzminuten ein Torverhältnis von +9, macht für 90 Kaiser-Spielminuten ein Verhältnis von 0,58); Punkte: Gesamtzahl Punkte, die jeder Spieler sammelte, wenn er das Feld verließ; Punkte/Spiel: Punkte, die jeder Spieler im Schnitt pro Einsatz sammelte, zum Zeitpunkt des Verlassen des Feldes; Berücksichtigt sind nur Spieler, die mindestens 300 Minuten auf dem Spielfeld standen]
Spieler | Plus/Minus | Plus/Minus/90 | Punkte | Punkte/Spiel |
Anthony Jung | 10 | 0,57 | 28 | 1,56 |
Rani Khedira | 10 | 0,59 | 28 | 1,56 |
Diego Demme | 11 | 0,65 | 31 | 1,63 |
Georg Teigl | 12 | 0,74 | 31 | 1,72 |
Marvin Compper | 8 | 0,52 | 26 | 1,53 |
Dominik Kaiser | 9 | 0,58 | 25 | 1,47 |
Tim Sebastian | 10 | 0,70 | 25 | 1,56 |
Yussuf Poulsen | 9 | 0,64 | 23 | 1,53 |
Daniel Frahn | 9 | 0,79 | 27 | 1,58 |
Joshua Kimmich | 7 | 0,64 | 20 | 1,54 |
Benjamin Bellot | 6 | 0,60 | 16 | 1,60 |
Fabio Coltorti | 4 | 0,44 | 13 | 1,44 |
Sebastian Heidinger | -1 | -0,12 | 15 | 1,25 |
Matthias Morys | 0 | 0,00 | 20 | 1,54 |
Niklas Hoheneder | 4 | 0,56 | 13 | 1,63 |
Terrence Boyd | 0 | 0,00 | 8 | 1,14 |
Clemens Fandrich | 1 | 0,28 | 9 | 1,13 |
Stefan Hierländer | 0 | 0,00 | 19 | 1,90 |
Fazit: Aus den Statistiken schälen sich nicht unbedingt die Dominatoren bei RB Leipzig heraus. Auf Yussuf Poulsen träfe dies noch am ehesten zu. Ansonsten gibt es z.B. mit Kimmich, Kaiser, Demme, Khedira oder Teigl ein paar auffällige, aber nicht wirklich die überragenden Spieler. Letztlich verbleiben die Zahlen aber auch ein wenig eine Spielerei, die den Augenschein unterstützen, aber eben auch nicht ersetzen kann. Aber interessant ist es dann doch, wenn einem plötzlich bspw. ein Daniel Frahn als Spieler ausgespuckt wird, der trotz aller Probleme vor dem gegnerischen Tor weiterhin einen nicht unwesentlichen, positiven Einfluss auf die Ergebnisse von RB Leipzig zu haben scheint.
—————————————————————
Alte Zahlenrundumleuchten:
- 06.06.2014: Individuelle Zahlenrundumleuchte RB Leipzig 2013/2014
- 12.01.2012: Individuelle Zahlenrundumleuchte
- 30.06.2011: Stammspieler, auffällige Spielernaturen und der (fast) ganze Rest
- 09.01.2011: Plus/Minus-Werte